Inklusive Hochschule

Inklusion an der Hochschule erleben

Inklusion bedeutet für die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, dass Studierende mit und ohne Behinderung gemeinsam lernen und ihre Erfahrungen austauschen. Die
Hochschulgemeinschaft möchte sich aktiv dafür einsetzen, die UN-Behindertenrechtskonvention
umzusetzen und Inklusion an Hochschulen aktiv zu fördern. Es ist unser Wunsch, dass Menschen
mit Behinderung nicht mehr benachteiligt werden und genauso am gesellschaftlichen und
kulturellen Leben teilhaben können wie Personen ohne Behinderung.

Inklusiv Studieren - Inklusion an der Hochschule erleben

Die HKS Ottersberg kooperiert mit dem Verband EUCREA im Rahmen des Programms ARTplus, das auch vom Land Niedersachsen von 2021-2023 gefördert wird. Ziel ist es, die Teilhabe von kreativen Menschen mit Behinderung an künstlerischen Ausbildungsinstitutionen zu ermöglichen.
Damit ist die HKS Ottersberg bundesweit eine der ersten Hochschulen, die Menschen mit
Lernschwierigkeiten in ein reguläres Studium aufnimmt.

Informationen für Interessierte: Prof. Hans-Joachim Reich
hans-joachim.reich@hks-ottersberg.de

Inklusion im Studium mitgestalten- werde Studienassistenz

Auf dem Weg zur inklusiven Hochschule hat die HKS Ottersberg ein innovatives Modell entwickelt, die Studienassistenz. Um Menschen mit Behinderung ein Studium zu ermöglichen werden HKS- Studierende ohne Behinderung aus allen Studiengängen und allen Semestern für begleitende Studienassistenzen gewonnen, um individuell bei studienrelevanten Aufgaben zu assistieren.

Vor allem bei den Tätigkeiten: Studienorganisation, Vorlesen, Literaturrecherche und -auswahl, Begleiten bei erforderlichen Wegen auf dem Campus, Erstellen von (Seminar) Mitschriften und Protokollen, Vereinfachen von Inhalten, Formatieren von Dokumenten, Beschreiben von Abbildungen und vieles mehr.

Die Assistenztätigkeit ist am konkreten Bedarf der Studierenden mit Behinderungen orientiert und wird zu Beginn auch gemeinsam mit den verantwortlichen Personen ermittelt. Die Assistenzen arbeiten im Team zusammen und werden innerhalb des Semesters mentoriert. Sie können die Zeit, in der sie assistieren, mit ihrem eigenen Stundenplan abstimmen. Die Assistent*innentätigkeit kann als Grundlagen- oder
Berufspraktikum anerkannt werden.

Bewerbung und Information: Prof. Sara Schwienbacher
Sara.schwienbacher@hks-ottersberg.de

 

 

Künstlerische Assistenz werden - erwirb eine Zusatzqualifikation während deines Studiums

Ab dem Wintersemester 2022/23 wird die HKS Ottersberg die Qualifizierung zur künstlerischen Assistenz für alle Studiengänge anbieten. Die Absolvent*innen erlangen hierbei die fachliche Befähigung, die professionelle künstlerische Arbeit von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder psychischen Beeinträchtigungen bedarfsorientiert zu begleiten.

Die Ausbildung bietet fundierte Kenntnisse im heilpädagogischen Feld. Vermittelt werden Teilhabeplanung, Leistungsansprüche, Gesundheit & Krankheitsmodelle, Rehabilitation, Autonomie versus Fremdbestimmung. Ebenso werden die Teilnahme an Exkursionen zu inklusiven künstlerischen Festivals, Workshops von Lehrenden mit Beeinträchtigung, interdisziplinäre künstlerische Praxisprojekte in Kooperation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe Teil der Ausbildung.

Das Curriculum im Umfang von 30 CP kann während der regulären Studienzeit studiert werden. Diegeleistete Studienassistenz im Umfang von 10 CP kann Teil der Qualifizierung sein.

Weitere Informationen: Prof. Sara Schwienbacher
Sara.schwienbacher@hks-ottersberg.de​

 

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

 

2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023 

2023/24 Wintersemester 
01.09.2023 – 28.02.2024
Vorlesungszeit: 18.09.2023 – 02.02.2024
Weihnachtsferien: 23.12.2023 – 
05.01.2024
Vorlesungsfrei: 03.02.2024 – 28.02.2023 
 
2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

 

Hochschultag

21. November 2023
Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren

Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936

Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr

Termine vor Ort nach Vereinbarung

Studentische Studienberatung:

Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de

Beratung internationaler Studierender

Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil:    0172 4039511

Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr

Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung

Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Nachteilsausgleich

Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

 

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Praktikumsinformationszentrum (PIZ)

Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de

Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN

Mehr Informationen zum PIZ hier

Dance Film-Lecture Series


In Cooperation with the Deutsche Tanz Film Institut Bremen

 

come on, rude boy

Vernissage 07.09.2023 - 18 bis 21 Uhr

Ausstellung im Level One, Hamburg

Doing less/Doing nothing/Doing the right thing/The impact of not me

Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS