德国奥特斯贝格自由造型艺术学院

是欧洲最大的学习艺术治疗的培训中心之一,学习的方面包括艺术与科学,达到了实现个体发展和社会改造的目的。学生和教师们运用他们的想法与作品借助 跨学科的联系,以及与企业和机构的合作,展开社会方面的讨论。毕业生能为医疗卫生教育机构(针对生理智力发育缺陷)、社会文化项目工作,也能作为自由艺术 家、治疗学家工作。

 

在校学习

这里的学习具有足够的方案性和艺术内跨学科的特点,明显体现在团队之中。通过这里的项目学习,学生可以获得在艺术范围内,社会实践与革新的能力。是否在德国高中毕业考试后或者主动有效的工作后学习,对此,学校提供的是一个能够自己安排学业且具有创造性的学习环境。

在我们学校提供三个本科专业,一个硕士专业:

社会艺术

  • 艺术治疗与教育(本科,240学分)
  • 社会戏剧。戏剧教育(本科,240学分)
  • 自由造型艺术(本科,240学分)
  • 社会艺术与戏剧(硕士,60学分)

 

社会艺术:艺术治疗及艺术教育(本科)

四年的学习目的在于形成多方面基本能力的雏形。学习对不同年龄段的人进行艺术治疗以及在不同领域范围内学习如何认识社会、健康的本质。

此学业项目传授基础牢固艺术学习,作为基础专项学习。它平行地提供了对重要的,具有现实意义的基础及相关科学知识的学科的观察认识,例如医学、心理学、文化社会学以及教育和艺术的科学。

此专业特色突出表现在学习中,通过艺术的重点,与科学的,跨学科的分析解释。在学业携同的项目中,艺术和艺术治疗介入在特殊设施和不同领域场所中,如诊疗所,学校,运输设备,博物馆,使这些项目得以考验,反映和评估。

 

模数总览

自由造型艺术(本科)

艺术的整体要进步需要一个足够的自由空间。四年的学习使这个充满生机的、项目化的环境条件得以实现。整个学习期间学生都能够使用宽敞的工作室。

第 一年的基础学习以后提供学科的班级分配以及有学习重点的选择。10-20个学生一个整体班级,为每个人都创造良性交流讨论的环境。单独或以小组的方式与老 师一起沟通谈话可以促进相互间更深入有效的讨论分析。 这些课程包括:绘画,描绘,雕刻,设备建造,版画,摄影,时间性质的媒体以及身体语言行为方面的表达艺术。在开放的空间进行艺术创作是这个专业的一个重 点。同时学校也提供参观展览以及外出参观学习的机会,能够在当代艺术中有定位。
除了多样的,理论化的且实用的学习,学生还有具有实验根据的,跨学 科的学习。对于个人的艺术定位在艺术或艺术相关的经历生涯中,项目运作以及个人展示对此是不可缺少的。本校在汉堡有一个画廊展览厅“level one”为学生提供相关的展示机会,使其可以在这里汲取相关领域的经验。

 模数总览

社会戏剧:戏剧教育(本科)

此专业为学生提供在表演、舞蹈及行为艺术方面基础牢固的艺术培养,在导演,戏剧教育方面,教授专业性的戏剧实践经验。学科相关的及跨学科的科学性活动,针对工作实践的经验,以及研究的鉴定,传授理论化基础知识。

四 年的学习与实践在相同的,项目化的排演室里进行,通过学业结束时的实际项目,能够与实践工作无缝衔接。不论是在业余时间还是创作时间,不论在商业企业还是 惩处判决中,不论是和小孩青年还是流浪者和移民:通过他们的工作方法和艺术形式,使得戏剧教育对当代戏剧文化有了不可否认的巨大的贡献。

学业课堂内学生有机会,重点学习“社会性舞蹈”深化舞蹈及表演技能。有规律的舞蹈训练,自己的编排和实际的实践,以及教育理念和科学问题之间的联系交流为学业完成后舞蹈教育的实践做好充足准备。

 

社会艺术硕士专业

在 硕士专业中,注重培养学生独立计划,构思,组织项目,以及互相配合完成视觉性与表现性表达转换的能力。艺术硕士学位侧重于社会中实践的领域:小孩与青少 年,老人,以及在企业中的艺术工作。硕士专业学生会为一些开放的,机构性的空间创作。项目管理和研究方法的观点,以及文化科学的问题构成这一年的学习(准 确的说,携带工作的两年时间)的跨学科专业。

硕士专业有资格展开对于在文化社会,教育以及医学领域内的领导和研究的任务,为学生提供多种领域的工作机会:如心理诊疗所、小孩青年的行动机构、对老年人残疾人的帮助、康复机构、法律判决、工商企业、社会文化的中心和教育机构。

 

请您附上您的以下书面材料作为申请文件 (Fügen Sie bitte Ihrem Bewerbungsantrag folgende Unterlagen bei):

 

-表格形式的简历 (tabellarischer Lebenslauf)

-APS考试合格证明 (尽可能出示) ( Zertifikat der Akademischen Prüfstelle Peking (APS) (sofern möglich))

(如果你不能提供此证明材料,就要按照规章§18测试你的艺术才能。(Sollte dieses Zertifikat nicht vorliegen, werden sie auf Wunsch nach Paragraf §18 auf künstlerische Begabung geprüft.))

-在国内获得的学历毕业证明的公证复印件,如中学或者大学毕业,或者相同的学年以及进修。 (beglaubigte Kopien Ihrer im Ausland erworbenen Bildungsabschlüsse wie Schul- und/oder Hochschulabschlüsse, eventuell geleistete Studienjahre und/oder Ausbildungen.)

-两张证件照 ( 2 Passfotos)
-语言证明:申请社会艺术和艺术教育以及社会戏剧和戏剧教育,需要具有很二级(DSH)或者4级(TestDaf德福)或者B2语言等级作为前提。申请自由造型艺术专业的需要达到一级(DSH)或者3级(TestDaf德福)或者B2语言等级作为前提 (Sprachnachweis: Für die Studiengänge "Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik" und "Theater im Sozialen. Theaterpädagogik" wird die Stufe 2 (DSH) oder Stufe 4 (TestDaF) oder die Stufe B 2 vorausgesetzt. Für den Studiengang "Freie Bildende Kunst" wird die Stufe 1 (DSH) oder Stufe 3 (TestDaF) oder die Stufe B 1 vorausgesetzt.)

 

 

 

Diese Seite mit Freunden teilen:

HKS on social media
Auf einen Blick
  • Studiendauer: 8 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • eigener Atelierplatz während des gesamten Studiums
  • enge Betreuung durch Dozierende aus der künstlerischen Praxis
  • familiäre Atmosphäre in kleinen Klassen
  • forschungsnahe Lehre 
Zulassungstag WiSe 25/26
  • 05. September 2025 -> ONLINE

            Jetzt bewerben              

Auf einen Blick
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • staatlich anerkannter Abschluss
  • künstlerischer Schwerpunkt
  • praxisnahe Lehre mit starkem Bezug zum Arbeitsmarkt
  • Lehrende aus der künstlerischen Praxis
  • persönliche Atmosphäre
  • enger Betreuungsschlüssel
  • Zulassung mit Eignungprüfung ohne NC
Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Preise.

Auf einen Blick
  • Studiendauer: 5 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • berufsbegleitendes Studium
  • praxisnahe Forschung im eigenen beruflichen Kontext
  • enger Betreuungsschlüssel in Gruppen mit zehn bis 20 Studierenden
  • Ausbildung durch wissenschaftlich und künstlerisch Lehrende
Bewerbung

Welche Zulassungssvorausetzungen gelten? Wie läuft das Bewerbungsverfahren? Wann findet die nächste Zulassungsprüfung statt?

Jetzt informieren und bewerben!

Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Berufsfelder
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Schulen
  • kulturelle Einrichtungen
  • Behören
  • Kliniken
  • Suchthilfe
  • Arbeitslosenhilfe
Berufsfelder

Der Master Artful Leadership richtet sich an Berufspraktiker_innen unter anderem aus folgenden Bereichen: 

  • Sozialarbeit
  • Gesundheitsbereich
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Altenhilfe
  • Sozialtherapie
  • kulturelle Einrichtungen
  • Polizei
  • Personalabteilungen
Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Berufsfelder
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • pädagogische Einrichtungen
  • Gesundheitswesen
  • soziale Institutionen
  • Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
  • Inklusionsprojekte
  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Museen und Kunsthäuser
Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Lehrende

Im Studiengang Kunst im Sozialen. Kunsttherapie unterrichten zahlreiche Dozent:innen aus der künstlerischen, wissenschaftlichen und forschenden Praxis. Mehr Infos

Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
hks.jetzt

Veranstaltungen vom aktuellen Tag und eventuelle Änderungen können Sie in unserer Live-Ansicht hks.jetzt einsehen. 

Gastlehrende

Im Studiengang Tanz und Theater im Sozialen. Theaterpädagogik unterrichten zahlreiche Dozent*innen aus der künstlerischen, wissenschaftlichen und forschenden Praxis.

Tomas Bünger
freier Choreograf und Tänzer, Bremen

Martin Clausen
freier Performer, Berlin

Matthias Früh
freier Tänzer und Psychotherapeut, Bremen
 
Maike Gunsilius
Dramaturgin, Hamburg
 
freie Regisseurin, Hamburg

Martin Nachbar
freier Choreograf, Berlin

freie Choreografin und Tänzerin, Bremen
 
Magali Sander Fett
freie Choreografin und Tänzerin, Bremen

Tina Weiler
SENECA, Berlin

alle Lehrenden finden Sie hier

Berufsfelder
  • Schulen und pädagogische Einrichtungen
  • soziokulturelle Einrichtungen
  • öffentliche Bühnen und Einrichtungen der freien Szene
  • Sucht - und Straffälligenhilfe
  • Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
  • Inklusionsprojekte
  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Theater im Unternehmen
Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Bewerbungsfristen
  • 20. Mai 2025
    für das Wintersemester 2025/26
Auf einen Blick
  • Studiendauer: 8 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Fine Arts
  • eigener Atelierplatz während des gesamten Studiums
  • HKS-eigener Ausstellungsraum level one in Hamburgs Galerienviertel 
  • enge Betreuung durch Dozierende aus der künstlerischen Praxis
  • familiäre Atmosphäre in kleinen Klassen
Lehrende

Erfahren Sie mehr über die Dozierenden im Studiengang Freie Bildende Kunst. Mehr

Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Homepage des Studiengangs
Erfahren Sie mehr über Studierende, Dozierende und ihre Arbeiten auf der eigenen Homepage des Studiengangs. Mehr
Im hochschuleigenen Ausstellungsforum
level one im Hamburger Galerienviertel können Sie eigene Austtellungen kuratieren und ihre Arbeiten einem interessierten Publikum professionell präsentieren. Mehr Infos

Auf einen Blick
  • Studiendauer: 2 Semester
  • Abschluss: Master of Arts oder
    Master of Fine Arts
  • eigener Atelierplatz während des gesamten Studiums
  • forschungsnahe Lehre
  • enge Betreuung durch Dozierende aus der künstlerischen Praxis
  • familiäre Atmosphäre in kleinen Klassen
Lehrende

Im Studiengang Kunst und Theater im Sozialen unterrichten Dozent:innen aus der künstlerischen, wissenschaftlichen und forschenden Praxis. Mehr Infos

Berufsfelder
  • Kliniken und Krankenhäuser
  • wissenschaftliche Einrichtungen 
  • pädagogische Einrichtungen
  • Gesundheitswesen
  • soziale Institutionen
  • Kinder-, Jugend- und Altenhilfe
  • Inklusionsprojekte
  • Arbeit mit Geflüchteten
  • Museen und Kunsthäuser
Gebühren

Es fallen Studiengebühren an. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Tipps zur Studien-Finanzierung

Ob Stipendium, Studienkredit oder ein Job an der Hochschule - wir haben Hinweise und Adressen zur Finanzierung Ihres Studiums zusammengestellt. Mehr

Anmeldung

Laden Sie hier das Anmeldeformular für den Kunst_Sommer_018 herunter. Mehr

Zulassungstag WiSe 25/26
  • 05. September 2025 -> ONLINE
Bewerbungsfrist
  • 20. Mai 2024
    für das Wintersemester 2025/26
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • oder Fachhochschulreife
  • oder fachgebundene Hochschulreife (nur bei künstlerischer oder sozialer Fachrichtung)
  • oder Meisterprüfung oder staatlich anerkannte Berufsausbildung im sozialen, heilpädagogischen oder pflegerischen Bereich gemäß Erlass des MWK Hannover vom 24.4.2003.
  • oder Sonderbegabtenprüfung nach NHG § 18, Abs. 1,3 Satz 5
  • Künstlerische Begabung
  • Nachweis von Grunderfahrungen im sozialen Bereich von in der Regel 160 Stunden Dauer oder eine entsprechende Berufsausbildung.

Hochschulwechsler

Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen im gleichen Studiengang erbracht worden sind, können angerechnet werden. Über die Anerkennung entscheidet der Prüfungsausschuss.

Incomings

Informationen für Studierende, die an die HKS kommen. Mehr

Outgoings

Informationen für HKS-Studierende, die eine andere Hochschule besuchen. Mehr

Zulassungstag WiSe 25/26
  • 05. September 2025 -> ONLINE
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (nur bei künstlerischer oder sozialer Fachrichtung)
  • Künstlerische Begabung
  • oder Meisterprüfung oder staatlich anerkannte Berufsausbildung im sozialen, heilpädagogischen oder pflegerischen Bereich.
  • oder Begabtenprüfung nach NHG § 18, Abs. 1,3 Satz 5
  • Nachweis von Grunderfahrungen im sozialen Bereich von 300 Stunden Dauer oder eine entsprechende Berufsausbildung.
Bewerbungsantrag

Laden Sie sich hier den Bewerbungsantrag herunter. Mehr

Bewerbungsantrag

Laden Sie sich hier den Bewerbungsantrag herunter. Mehr

Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (nur bei künstlerischer oder sozialer Fachrichtung)
  • Künstlerische Begabung
  • oder Meisterprüfung oder staatlich anerkannte Berufsausbildung im sozialen, heilpädagogischen oder pflegerischen Bereich.
  • oder Begabtenprüfung nach NHG § 18, Abs. 1,3 Satz 5
  • Nachweis von Grunderfahrungen im sozialen Bereich von 160 Stunden Dauer oder eine entsprechende Berufsausbildung.
Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (nur bei künstlerischer oder sozialer Fachrichtung)
  • Künstlerische Begabung
  • oder Meisterprüfung oder staatlich anerkannte Berufsausbildung im sozialen, heilpädagogischen oder pflegerischen Bereich.
  • oder Begabtenprüfung nach NHG § 18, Abs. 1,3 Satz 5
  • Nachweis von Grunderfahrungen im sozialen Bereich von 160 Stunden Dauer oder eine entsprechende Berufsausbildung.
Zulassungsvoraussetzungen
  • abgeschlossenes Hochschulstudium
  • mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Nächste Zulassungsprüfung
  • 07. Juli 2025
  • 08. Juli 2025
Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points. Mehr (pdf)

Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points. Mehr (pdf)

Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points.

Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points. Mehr (pdf)

Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points. Mehr (pdf)

Modulübersicht

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points. Mehr (pdf)

Zulassungsvoraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife
  • oder Fachhochschulreife
  • oder fachgebundene Hochschulreife (nur bei künstlerischer oder sozialer Fachrichtung)
  • oder Meisterprüfung oder staatlich anerkannte Berufsausbildung im gestalterischen Bereich gemäß Erlass des MWK Hannover vom 24.4.03
  • oder Sonderbegabtenprüfung nach NHG § 18, Abs. 1,3 Satz 5
  • Künstlerische Begabung
Voraussetzungen
  • Master of Arts: Studium der Kunsttherapie oder Tanz-/Theaterpädagogik im Umfang von 240 CP
  • Master of Fine Arts: künstlerisches Erststudium im Umfang von 240 CP
  • Absolvent:innen verwandter Studiengänge - etwa der Sozialen Arbeit oder des Grafikdesigns - können fehlende inhaltliche Kompetenzen oder Credit Points in einem individuell zugeschnittenen Brückenstudium erwerben
Die nächsten Termine
  • 01.05- 04.05.2025 (vor Ort)
  • 16.05-18.05.2025 (Online)
Termine & Dozent:innen
 
  • 06.03.2025  Of Curious Nature
  • 13.03.2025  Young-Won Song
  • 20.03.2025  Helene Düring Kjær
  • 27.03.2025  Of Curious Nature
  • 03.04.2025  Of Curious Nature
  • 10.04.2025  Magali Sander-Fett
  • 17.04.2025  Paulina Będkowska
  • 24.04.2025  Of Curious Nature
  • 08.05.2025  Milena Junge
  • 15.05.2025  Magali Sander-Fett
  • 22.05.2025  Magali Sander-Fett
  • 05.06.2025  Csenger Szabó
  • 12.06.2025  Young-Won Song
  • 19.06.2025  Fenia Chatzakou
  • 26.06.2025  Fenia Chatzakou
Bewerbungsfrist
  • 20. Mai 2025
    für das Wintersemester 2025/26
Dozentin

Sandra Born (Dipl.-Kunsttherapeutin)
Kontakt: info@hofkuenstlerei.de

Bei Fragen wenden Sie sich an Prof. Dr. Christiane Ganter-Argast

Weiterbildungen hks+

Im Programm hks+ können Sie an der HKS Ottersberg an zahlreichen Weiterbildungsangeboten in verschiedenen künstlerischen Disziplinen teilnehmen. Mehr

gefördert durch

Label EFRE

gefördert durch

Logo EFRE

 

Bewerbungsfristen
  • 20. Mai 2025
    für das Wintersemester 2025/26
Bewerbungsfrist für WS 25/26

Oktober 2025

PAULA bei
PAULA - lebendiger Galerieraum

Die PAULA ist ein interaktiver Galerieraum in Worpswede, in dem Kinder und Jugendliche und alle Interessierten gemeinsam künstlerisch forschen und sich erproben können. Mehr

Einsendeschluss
  • 18. September 2019
Nächster Termin
  • 15. bis 19. Juli 2024
Publikation bestellen

Wenn Sie eine Publikation bestellen möchten schreiben Sie uns eine E-Mail mit Betreff "Bestellung: [Titel der gewünschten Publikation]". Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. 

Zur Bestellung

Jetzt anmelden

Bei Interesse kontaktieren Sie Ingrid Engelhardt per Telefon (04205 - 394936) oder per Mail oder melden Sie sich direkt per Anmeldebogen an. 

Persönliche Beratung

Gerne berät Sie Gabriele Schmid persönlich und individuell zum Master Artful Leadership. Schreiben Sie eine E-Mail an: gabriele.schmid@hks-ottersberg.de

Semesterplanung 2019/20

Der Masterstudiengang Artful Leadership ist in Blockwochen aufgeteilt und so mit einer beruflichen Tätigkeit gut vereinbar. Hier erfahren Sie mehr über die aktuelle Terminplanung der kommenden Semester. Mehr (pdf)

Logos EFRE NDS

Zeitplan
  • 30. September 2019: Baubeginn Forschungstrakt (erster Bauabschnitt)
  • 28. April 2020: Baubeginn zweiter Baubschnitt
  • Februar 2021: Fertigstellung und Bezug Forschungstrakt
  • Februar 2022: Fertigstellung und Bezug zweiter Bauabschnitt
Dozentin

Der Mappenkurs wird geleitet von Ariane Weidemann, die als freie Künstlerin und ehemalige Studentin der Hochschule die Teilnehmer*innen indviduell und kompetent berät. Mehr

Preisträgerin Nachwuchspreis 2022
Kira Keune, Studentin der Freien Bildenden Kunst, ist Trägerin des Nachwuchsförderpreis des Kunstpreis Ottersberg 2022! Sie erhält
1.300 € sowie eine Einzelaustellung in 2023. Kira Keune konnte mit ihrer Arbeit, in der sie mit Hilfe ihrer persönlichen Daten aus den Sozialen Medien sogenannte Self-Portraits 2.0 erstellt hat, die Jury überzeugen.
Preisverleihung Hauptpreis
  • 10. November 2022 um 19.30 Uhr

Buthmanns Hof Fischerhude

Nominierte Nachwuchsförderpreis
  • Johanna Irene Ahlborn
  • Marten Blatt
  • Lukas Bleyer
  • Veronika Domp
  • Lennart Hertlein u. Josephine Grässler
  • Kira Keune
  • Nat Koboonnoi
  • Juran Jakob Landt
  • Armin Lühder
  • Anna Nau
  • Mathilde Reichardt
  • Yuanyuan Wang
Stipendiat:innen 2024
  • Francisca Fechser Arriaga
Bewerbung

Die nächste Bewerbung auf das Deutschlandstipendium ist zum Wintersemester 2024/25 möglich. Weitere Informationen erhalten sie hier

Ablauf

Die zehn Module finden in der Regel samtags ganztägig (vereinzelt auch freitags + samstags) statt und verteilen sich über einen Zeitraum von 12-15 Monate. 

Freier Eintritt mit dem Kultursemesterticket

Mit dem Kultursemesterticket erhalten Studierende kostenfreien in die Theater, Museen und Bühnen der freien Szene in Bremen. Es bietet Studierenden Zugang zu den vielfältigen Kunst- und Kulturangeboten – und täglich zahlreiche Möglichkeiten, Bremen (neu) zu entdecken. Mehr 

Bewerbungsfristen
  • Zum Wintersemester 2025/26: 20. Mai 2025
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Ansprechperson
Infos für Studieninteressierte

Sie können sich weiterhin wie gewohnt und online bei uns bewerben. 

Unsere Mitarbeiterin Ariane Weidemann berät Sie individuell per E-Mail (ariane.weidemann@hks-ottersberg.de) oder am Telefon zu folgenden Zeiten: 

Mo: 14 – 18 Uhr
Di: 9 – 12.30 Uhr 
Mi: 9 – 12.30 Uhr
Fr: 9 – 12 Uhr

Tel. 04205 . 3949-33

Online-Lesung

Helge Halling liest am 28. März und am 30. März (jeweils um 19 Uhr) live auf dem Instagram-Account der HKS Ottersberg aus seinem Roman. 

www.instagram.com/hksottersberg

Masterclass
Raum-Zugänge
Abgabefrist
  • 30. September 2020
Teilnahmebedingungen
  • Teilnehmer:innen müssen an der HKS als Studierende eingeschrieben sein
  • Die Arbeit soll für die Hochschule repräsentativ sein
  • Teilnahme in Gruppen und als Einzelperson möglich
  • HKS stellt Budget von bis zu 5.000 € zur Verfügung
Neubau Campus Große Straße

Ende 2021 bezieht die HKS Ottersberg auch den zweiten Bauabschnitt ihres neuen Campus Große Straße. Mehr

Jetzt anmelden!
  • Informationen bei Ariane Weidemann per E-Mail
  • Kursgebühr: 450€ 

 

Nächste Termine
  • 19.09. - 23.09.2024 
  • 26.09. - 30.09.2024
Persönliche Beratung

Eine Übersicht unserer Veranstaltungen finden Sie unter https://studip.hks.jetzt/. Eine persönliche Beratung erhalten Sie von Ariane Weidemann zu den Sprechzeiten am

  • Montag 9.30 bis 12 Uhr
  • Dienstag 11 bis 12.30 Uhr
    und 14.30 bis 16 Uhr
  • Mittwoch 09 bis 12.30 Uhr

sowie nach Vereinbarung per Telefon (04205 - 394933) oder E-Mail: aw@hks-ottersberg.de

DFKGT

Die HKS Ottersberg ist Mitglied im Deutschen Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie e.V. (DFKGT). Der Studiengang Kunst im Sozialen. Kunsttherapie ist vom DFKGT anerkannt.

Zulassungstag WiSe 25/26
  • 05. September 2025 -> ONLINE
überschrift
  • nqdonedw1
  • sndkjnew
  • eidf
Sprechzeiten


nach Absprache 

info@hks-ottersberg.de

Forum Positionen
  • montags, 18.05 bis 19.35 Uhr 

Raum-Link: https://hks-ottersberg.zoom.us/j/95059897858

SKaKS

Die Ständige Konferenz der akademischen Kunsttherapie-Studiengänge (SKaKS) vertritt die Interessen der Kunsttherapie-Studiengänge und setzt sich insbesondere für die
Entwicklung eines Berufsbilds und Berufsgesetzes ein, welches Kunsttherapie als akademischen Beruf in Deutschland etabliert. Mehr (pdf)

Awareness-Konzept

Beim Forum Positionen wird ein Awareness-Konzept für digitale Räume angewandt. Dabei geht es um einen wertschätzenden Umgang miteinander und darum, diskriminierende gewaltvolle Verhältnisse zu reduzieren. Ziel ist eine Atmosphäre, die es erlaubt, Verantwortung für sich und füreinander zu übernehmen, die persönliche Grenzen wahrt und allen erlaubt sich sicher zu fühlen. Veranstaltende und Teilnehmende sollen eine Haltung und Praxis entwickeln, die Diskriminierung und anderer Gewalt entgegenwirkt. Sie soll Strukturen der Ungleichheit und Ausgrenzung abbauen. Mehr

Lesekreis (hochschulintern)

Im wöchentlichen Wechsel mit den Vorträgen bieten Raja Goltz und Lea Jungmann einen Lesekreis an. In diesem wird gemeinsam das Buch exit RACISM von Tupoka Ogette gelesen sowie weiterführende Literatur behandelt (u.a. Noah Sow, Dr. Jule Bönkost, Fatima El-Tayeb). Es wird sich gemeinsam durch das Buch gearbeitet, in Austausch gegangen und mal praxisnah, mal theoretisch auf Inhalte geschaut. Wichtig ist dabei ein Austausch auf Augenhöhe, bei dem in einem gemeinsam gestalteten Raum voneinander gelernt werden kann. Die Teilnahme ist verbindlich. Termine: 
23.03, 06.04., 20.04., 04.05., 18.05., 05.06., 29.06.

Anmeldung über Stud.IP

Kontakte

Gleichstellung
Prof.in Nicola Torke

Vertrauensdozent:innen
Prof. Dr. rer. nat. habil. Marc Schipper
Prof.in Nicola Torke

mehr Info hier

Beauftragter für die Wahrnehmung der Belange von Studierenden und Mitarbeiter:innen mit Behinderungen 
Dr. Wolfram Henn

Partnerorganisationen

Kubus Kulturvermittlung
Balzers (Liechtenstein)

SPES Zukunftsakademie
Schlierbach (Österreich)

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
(Schweiz)

movetia
Solothurn (Schweiz)

Newsletter und Kontakt

Mit dem Newsletter zum Projekt sind Sie immer auf dem Laufenden! Melden Sie sich an unter: kreagil@hks-ottersberg.de

Medienausleihe

Um ein oder mehrere Geräte auszuleihen, wenden Sie sich per E-Mail an medienausleihe@hks-ottersberg.de

Die Geräte werden Montag bis Freitag von 12 bis 12.30 Uhr im Medienraum (Forschungsgebäude) ausgegeben bzw. zurückgenommen

Bewerbungsfrist WiSe 25/26
  • 24. August 2025
Hospitation

Für Studieninteressierten besteht die Möglichkeit
an der Lehre der Fachklasse Tanz/Theaterpädagogik B.A. teilzunehmen. 

Anmeldungen und Infos bei Berit Schumann.

Hospitationen

Für Studieninteressierte besteht die Möglichkeit an der Lehre der künstlerischen Lehre oder an der Tanz/Theaterpädagogik Fachklasse teilzunehmen.

Anmeldungen und Infos an Berit Schumann.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten! Bitte melden Sie sich unter eueb@hks-ottersberg.de an, Sie erhalten dann den Raum-Zugang. Die Workshop-Plätze werden zunächst hochschulintern vergeben, ggf. freie Plätze können ab dem 26. Januar besetzt werden. 

Kooperation mit der Bundesakademie Wolfenbüttel

Die Bundesakademie Wolfenbüttel ist einer der bedeutendsten Anbieter für praxisnahe berufliche Fort- und Weiterbildung im Bereich Kulturelle Bildung in Deutschland. Sie bietet jährlich insgesamt rund 180 Veranstaltungen, darunter Online-Workshops, Seminare, Qualifizierungsreihen und Tagungen in sechs Programmbereichen an: Bildende Kunst, Darstellende Künste, Musik, Literatur, Museum sowie Kulturmanagement, -politik und -wissenschaft. Das Angebot richtet sich an Kulturvermittelnde und -schaffende aus dem gesamten Bundesgebiet sowie dem angrenzenden Ausland, aber auch an Studierende einschlägiger Fächer. Die Akademie wurde 1986 als gemeinnütziger Verein gegründet. Finanziert wird sie aus Mitteln des Landes Niedersachsen, des Bundes und aus eigenen Einnahmen. Die Bundesakademie ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentale für politische Bildung.

Die Bundesakademie für Kulturelle Bildung (ba) kooperiert - verstärkt seit 2021 - auf verschiedenen Ebenen mit der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg (HSK Ottersberg). Die Kooperation beinhaltet unter anderem, dass Studierende der HSK Ottersberg beim Besuch von Angeboten der ba 20% Ermäßigung auf den Teilnahmebeitrag (auch auf Verpflegung und Unterkunft) erhalten. Bei der Anmeldung muss lediglich die Ermäßigung „Student_in" ausgewählt werden. Zudem kann mit Dozierenden der Hochschule vor Beginn einer Veranstaltung an der ba geklärt werden, inwieweit der Besuch dieses Angebots als Studienleistung im Initiativmodul anerkannt werden kann. Sprechen Sie hierzu bitte direkt mit Ihrer/m zuständigen Modulbeauftragten.
Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen zur Kooperation an: gabriele.schmid@hks-ottersberg.de 

© BA Wolfenbüttel

Hochschultag
  • 29. Oktober 2025
  • 18. März 2026

Lernen Sie die Hochschule kennen!

Öffnungszeiten Arbeits- und Studienraum im OG
  • Montag: 8:30 – 13:30
  • Dienstag: 10:00 – 18:00
  • Mittwoch: 9:00 – 19:00
  • Donnerstag: 9:00 – 14:00
  • Freitag: 9:00 -13:30
Allgemeine Bewerbungsfristen
  • Zum Wintersemester: 20. Mai 2025
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Allgemeine Bewerbungsfristen
  • Zum Wintersemester: 20. Mai 2025
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Allgemeine Bewerbungsfristen
  • Zum Wintersemester: 20. Mai 2025
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Allgemeine Bewerbungsfristen
  • Zum Wintersemester: 20. Mai 2025
  • Eine nachträgliche Bewerbung ist möglich mehr Info
Bewerbungsfrist
Hospitationen

Für alle Studieninteressierten besteht die Möglichkeit an den Vorlesungen und Seminaren des Studiengangs Künste im Sozialen teilzunehmen.

Anmeldungen & Infos Berit Schumann.

Partnerorganisationen

Kubus Kulturvermittlung
Balzers (Liechtenstein)

SPES Zukunftsakademie
Schlierbach (Österreich)

Kofinanziert von der Europäischen Union
Kreative Agilität
Hospitationen

Für Interessierte am Studium der Sozialen Arbeit besteht die Möglichkeit an der Lehre in den Fachmodulen (Einführung in die Sozialforschung, Ethik, Recht etc.) oder an der künstlerischen Lehre (Bildende Kunst bzw. Tanz und Theater) teilzunehmen.

Hospitationstermine nach Anfrage/ Anmeldungen und Infos bei Berit Schumann.

Kooperationspartner

Die HKS pflegt bereichernde Kooperationen mit regionalen und überregionalen Kultureinrichtungen, Unternehmen und Hochschulen.

steptext dance project e.V.
- zur Website

Deutsches Tanzfilminstitut Bremen
- zur Website

Blaumeier Atelier e.V.
- zur Website

DE LooPERS - dance2gether
- zur Website

tanzbar_bremen
- zur Website

Landesverband TanzSzene Bremen e.V.
- zur Website

Theater Bremen
- zur Website

EchoRaum Arts
- zur Website

Zentrum für Kunst
- zur Website

Kulturzentrum Schlachthof Bremen
- zur Website

Universität Hildesheim
- zur Website

JUB – Junges Theater Bremerhaven
- zur Website

Deutsches Schauspielhaus Hamburg
- zur Website

Gesellschaft für Tanzforschung
- zur Website

Dachverband Tanz
- zur Website

ZTB Zeitgenössischer Tanz Berlin
- zur Website

Tanztreffen der Jugend Berliner Festspiele
- zur Website

Lilienthaler Diakonie gGmbH
- zur Website

Online-Infotermine WiSe 25/26
  • 8. Juli 2025, 18.00-19.30 Uhr
    -> Anmeldung
Online-Infotermine
  • 23. April 2025
    18.00 - 19.00 Uhr
    Anmeldung
Online-Infotermine
  • 24. April 2025
    18.00 - 19.00 Uhr
    Anmeldung
Online-Infoveranstaltung
Auf einen Blick
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Abschluss: B.A. / B.F.A.
  • Zulassungssemester: Wintersemester
  • Studienform: Vollzeit
  • Familäre Atmosphäre 
  • Interdisziplinär & praxisnah
  • Nachhaltig & gesellschaftsrelevant
Besonderheiten
  • Atelierpraxis und künstlerische Forschung
  • Interdisziplinarität und Kooperation: Kollaborative Kunstprojekte und Zusammenarbeiten
  • Reflexion und Kontextualisierung: Auseinandersetzung mit kunsttheoretischen und kulturwissenschaftlichen Diskursen
  • Gesellschaftliches Engagement und Aktivismus
Besonderheiten
  • Interdisziplinäre Verbindung von Tanz, Theater und Sozialer Arbeit – Lernen Sie, wie performative Künste gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten können.
  • Starke Praxisorientierung – Durch enge Kooperationen mit Theatern, Schulen, Jugendzentren und sozialen Einrichtungen sammeln Sie wertvolle Erfahrungen.
  • Künstlerische Forschung & Inszenierung – Entwickeln Sie eigenständige Projekte und reflektieren Sie künstlerische Prozesse in realen Kontexten.
  • Direkte Anbindung an die Kulturszenen in Bremen und Hamburg – Profitieren Sie von Netzwerken, Festivals und professionellen Bühnen.
  • Individuelle Förderung & kreative Freiheit – Kleine Gruppen, intensive Betreuung und Raum für persönliche künstlerische Entwicklung.
Besonderheiten
  • Community Arts und kulturelle Teilhabe – Kreative Projekte zur Förderung sozialer Integration und gesellschaftlicher Teilhabe
  • Inklusion und Diversität – Arbeit mit heterogenen Zielgruppen und Entwicklung diskriminierungskritischer Konzepte
  • Ethik und soziale Gerechtigkeit – Reflexion gesellschaftlicher Strukturen und aktive Gestaltung sozialer Veränderungsprozesse
  • Interdisziplinarität und künstlerische Forschung – Verbindung von künstlerischer Praxis mit wissenschaftlicher Reflexion
Besonderheiten
  • Atelierpraxis und künstlerische Forschung – Experimentieren und Forschen mit unterschiedlichen Materialien und Medien
  • Interdisziplinarität und Kooperation – Kollaborative Kunstprojekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Gesellschaftliches Engagement und Aktivismus – Ästhetische Strategien in gesellschaftlichen und politischen Kontexten
  • Reflexion und Kontextualisierung – Auseinandersetzung mit kunsttheoretischen und kulturwissenschaftlichen Diskursen
Besonderheiten
  • Künstlerische Praxis: Experimentelles, kreatives und kollaboratives Schreiben steht im Mittelpunkt
  • Praxisprojekte: Du sammelst Erfahrung in freien Projekten, kulturellen und sozialen Einrichtungen
  • Individuelle Entwicklung: Du entwickelst deine eigene sozial-künstlerische Arbeitsweise
  • 360°-Ausbildung: Lernen von Schriftsteller:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen in sozialen Feldern
Besonderheiten
  •  Künstlerische Praxis als Therapieform – Malerei, Skulptur, Performance, Medienkunst: Sie erforschen kreative Techniken und setzen sie therapeutisch ein.
  • Psychologie & Sozialwissenschaften – Sie lernen, wie psychologische und soziale Prozesse das menschliche Erleben und Verhalten beeinflussen.
  • Methoden der Kunsttherapie – Kreative Interventionstechniken, Gesprächsführung, Supervision & Selbsterfahrung gehören zur Ausbildung.
  • Interdisziplinäres Arbeiten – Verbindung von Kunst, Therapie, Pädagogik & Sozialwissenschaften für eine ganzheitliche Perspektive.

Im Studienverlaufsplan erhalten Sie eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module und die zu erwerbenden Credit Points.

Online-Infotermine
  • 23. April 2025
    18.00 - 19.00 Uhr
    Anmeldung
Online-Infotermine
  • 24. April 2025
    19.00 - 20.00 Uhr
    Anmeldung
Online-Infotermine
  • 27. April 2025
    18.00 - 19.00 Uhr
    Anmeldung
Kooperationspartner:innen

Die HKS pflegt bereichernde Kooperationen mit regionalen und überregionalen Kultureinrichtungen, Unternehmen und Hochschulen.

Bremer Lebensgemeinschaft für
Seelenpflege-bedürftige Menschen e.V.

zur Website

ZusammenLeben e.V.
- zur Website

Gemeinnützige Jugendhilfe Sirius GmbH
- zur Website

Künstlerische Leitung
Künstlerisches Team
Features
  • Studio practice and artistic research – experimenting and researching with different materials and media
  • Interdisciplinarity and cooperation – collaborative art projects and interdisciplinary cooperation
  • Social commitment and activism – aesthetic strategies in social and political contexts
  • Reflection and contextualisation – engagement with art theory and cultural studies discourses
Application deadline WiSe 25/26
  • 24. August 2025
Admissions Days
  • ONLINE: 05. September 2025
At the university's own exhibition forum level one in Hamburg's gallery district, you can curate your own exhibitions and professionally present your work to a diverse audience.

Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Auf einen Blick
  • Studiendauer: 7 Semester
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Studiengang zertifiziert nach BuT und in Anlehnung an die Empfehlungen des Beirat Tanz
  • enge Verzahnung von Theorie und Praxis
  • Ausbildung in Stimmbildung und Maskenarbeit
  • enger Betreuungsschlüssel in Gruppen
    mit zehn bis 20 Studierenden
Studienaufbau
  • 1. Jahr Basisstudium
  • 2. - 4. Jahr Spezialisierung in einem der fünf Schwerpunkte
  • Praktikum im 7. Semester für direkte Professionalisierung im gewählten Berufsfeld
  • Bachelorarbeit & Abschlusspräsentation im 8. Semester
Studienberatung

Berit Schumann
T 04205-3949-33
berit.schumann@hks-ottersberg.de

einstieg+

einstieg + bietet Ihnen die Möglichkeit die Hochschule ganz entspannt ohne Aufnahmeprüfung bis zu zwei Semester kennenzulernen. 

Gebühren
Auf einen Blick
  • eigenes Atelier
  • enge Betreuung
  • kleine Klassen
  • Dozierende aus der künstlerischen Praxis
  • Zusatzzertfikate
  • persönliche Atmosphäre
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemester
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 30.01.2026
Vorlesungsfrei: 31.01.2026 - 01.03.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 02.01.2026
 
2026 Sommersemester
01.03.2026 - 31.08.2026
Vorlesungszeit: 02.03.2026 - 03.06.2026 
Vorlesungsfrei: 04.06.2026 - 31.08.2026 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 29. Oktober 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de

Termine nach Asprache 

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de


Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
D-28870 Ottersberg

Tel.: +49 4205 - 39 49 0
Fax: +49 4205 - 39 49 79

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS