
In der Gründungserklärung des Instituts heißt es:
"Das Institut für Kunsttherapie und Forschung ist ein Raum für die Begegnung und für den Austausch von kunsttherapeutischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung, in dem künstlerisches Gestalten und Handeln die Grundlage für Künstlerische Therapien ist."
Zu den Aufgaben des Instituts zählen:
- wissenschaftliche Erforschung und Begründung kunsttherapeutischer Praxis - Konzeption, Förderung und Durchführung praxisorientierter Forschungsvorhaben
- Entwicklung und Realisierung von Weiterbildungsprogrammen
- wissenschaftliche Unterstützung und Begleitung kunsttherapeutischer Praxisprojekte
Die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg kann auf eine über 45-jährige Tradition zurückblicken und damit auf eine Zeit, in der sich die Kunsttherapie als therapeutische Disziplin national und international aus unterschiedlichsten Impulsen heraus entwickelt hat. Seit ihren Anfängen hat die künstlerische Arbeit in der Ausbildung an der Hochschule für Künste im Sozialen eine sehr zentrale Stellung, da nach ihrem Selbstverständnis das schöpferische Vermögen des Einzelnen und seine künstlerischen Potentiale in der kunsttherapeutischen Praxis im Mittelpunkt stehen. Mit der Etablierung der Kunsttherapie in den verschiedenen Anwendungsfeldern (klinischen, therapeutischen, heil-pädagogischen, sozialen und gesellschaftlichen) stellen sich immer mehr Fragen nach der wissenschaftlichen Fundierung der beruflichen Praxis. An der Hochschule für Künste im Sozialen führte das im November 2004 zur Gründung des Instituts für Kunsttherapie und Forschung und 2 Jahre später im September 2006 zur Einrichtung einer wissenschaftlichen Professur für Forschung und wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie.
Der Gründungsimpuls für das Institut für Kunsttherapie und Forschung geht auf KunsttherapeutInnen zurück, die selbst über lange berufspraktische Erfahrungen verfügen und aus dieser Perspektive den Bedarf sahen, Wissenschaft und Forschung an der Hochschule stärker zusammenzuführen. Die ersten Grundsteine des Instituts für Kunsttherapie und Forschung verdanken sich so sowohl dem künstlerisch ausgerichteten Profil der Hochschule als auch der Orientierung auf die kunsttherapeutische Praxis. Inzwischen hat das Institut auf dieser Grundlage eine Forschungspraxis entwickelt, die einerseits anwendungsbezogen und an der künstlerischen Praxis orientiert ist. Andererseits beinhaltet sie schwerpunktmäßig eine transdisziplinär ausgerichtete Grundlagenforschung. In diesem Rahmen haben sich in den letzten Jahren inhaltliche Schwerpunkte und verschiedene Forschungsbereiche am Institut herausgebildet. Dazu gehört die Interaktionsforschung im Kontext der Kunsttherapie in Gruppen (Interaction in Group Art Therapy).
In seiner Forschungsarbeit hat das Institut vielfältige Kooperationen in verschiedene Praxisfelder und zu anderen Hochschulen und Instituten aufgenommen. So hat die Projekt-Kooperation und forschungsbezogene Kommunikation mit anderen akademischen Einrichtungen zu hochschulübergreifenden Projekten, wie etwa der Implementierung der fachspezifischen Literaturdatenbank „www.arthedata.de“ oder dem „Forschungsverbund Kunsttherapie“ mit einem integrierten Promotionskolloquium geführt.
2023 Sommersemester
01.03.2023 – 31.08.2023
Vorlesungszeit: 13.03.2023 – 14.07.2023
Vorlesungsfrei: 15.07.2023 – 17.09.2023
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Ariane Weidemann
ariane.weidemann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394936
Telefonische Sprechzeiten:
Mo. und Mi, 12:00- 15:00 Uhr,
Di: 10:30- 12:30 Uhr,
Fr. 12:00-14:00 Uhr
Termine vor Ort nach Vereinbarung
Studentische Studienberatung:
Mi 14 – 15:30
studienberatung@hks-ottersberg.de
Beratung internationaler Studierender
Priyanka Rao,
International Office
international@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394933
Mobil: 0172 4039511
Telefonische Sprechzeiten
Mo-Mi, 11:00-14:00 Uhr
Sprechzeiten in der Verwaltung
Di 10:00- 14:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
Sprechstunde: Mi 11-12 Uhr (online) bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Farida Fares
online nach Absprache
farida.fares@studi.hks-ottersberg.de
Hier geht es zum Login für die Datenbank:
LOGIN
Mehr Informationen zum PIZ hier
Mit dem Hauptanliegen das Bewusstsein für aktives Handeln oder auch das bewusste Nichtstun zu schärfen
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!