Prof.in Dr. phil. Céline Kaiser

Funktion
Professur für Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung, Mitglied des Forschungsausschusses, des Senats, des Hochschulrats; Ko-Leitung des An-Instituts IMHAR

Schwerpunkt
Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung; Medical Humanities

Sprechzeiten und Kontakt

Bitte melden Sie sich über meine Profilseite auf Stud.IP zu einer meiner freien Sprechzeiten an!

 

 
 
Vita

10/1990 - 10/1998     
Studium (Magister, Lehramt) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Fächer: Germanistik II & I / Deutsch und Philosophie

07/1997     
1. Studienabschluss, Magistra Artium, Magisterarbeit über „Aggregatzustände der Aufklärung. Studien zur Aufklärungsmetaphorik nach 1968“

10/1998     
2. Studienabschluss, Erstes Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufe II/I

SS 2000 - WS 2005/06     
Promotionsstudium an der Universität Bonn, Nebenfach: Theoretische Medizin (Medizingeschichte)

05/2004 - 06/2006     
berufsbegleitende Ausbildung zur Theaterpädagogin am Theaterpädagogischen Zentrum, Köln

11/2007     
Feierliche Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn mit der Arbeit „Rhetorik der Entartung. Max Nordau und die Sprache der Verletzung“ bei Prof. Dr. Jürgen Fohrmann

seit WS 98/99     
Lehraufträge am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, an den Unikliniken Bonn im Fach Medizingeschichte sowie an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design

03/1998 - 01/2000     
zunächst Honorarkraft, dann ab 10/1998 projektleitende Veranstaltungsmanagerin bei IQ. Projektentwicklung Innovation & Qualifikation, Bonn

02/2000 - 10/2003     
Wiss. Mitarbeiterin im medizinhistorischen Teilprojekt B7 zur Geschichte der psychoanalytischen Psychosomatik am SFB 534 „Judentum – Christentum“ (Bonn)

seit 11/2003     
Hospitanzen, Assistenzen und freiberufliche Tätigkeit im Bereich Theaterpädagogik und Dramaturgie

11/2004 - 03/2006     
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinhistorischen Institut der Universität Bonn

05/2006 - 08/2006   
Anschubstipendium der Gleichstellungsbeautragten der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

12/2007–09/2014
Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung (Szenen des Subjekts. Kulturgeschichte der Theatrotherapie um 1800–1900–1970/2000) am Institut für Germanistik,
Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (12/2007–12/2012)
und am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (03/2013–09/2014)

seit WS 2010/11     
Medienkulturwissenschaftliche Lehraufträge an der FH Dortmund, FB Design

2013–2015 Leitung des DFG-geförderten Nachwuchswissenschaftlernetzwerks „Szenographien des Subjekts
 
03/2013 - 09/2014     
Wiederaufnahme des Dilthey-Fellowships an der Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft
 
10/2014–02/2018 Zweite Förderphase des Dilthey-Fellowships an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
 
01/2015 Antrittsvorlesung und Verleihung einer befristeten Professur für Medienkulturwissenschaft und Szenische Forschung an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

03/2018 Entfristung der Professur für Medienkulturwissenschaft und szenische Forschung an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

10/2020 Gründung der „International Association for Medical and Health Humanities & Artistic Research". Vorstandsmitglied
 
03/2022 Gemeinsam mit Dr. Monika Ankele Ko-Leitung des Forschungs-An-Instituts IMHAR, Institute for Medical & Health Humanities and Artistic Research. www.imhar.net 
 
05/2022 Abschluss der Weiterbildung Schreibpädagogik Kreatives Schreiben, Institut für Kreatives Schreiben, Freiburg
 
03/2023 Fortbildung „Kreatives Schreiben mit Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbehinderung" unter der Leitung von Sabine Feldwieser
Publikationen

Monographie:
Céline Kaiser, Szenen des Subjekts. Eine Kulturmediengeschichte szenischer Therapieformen seit dem 18. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2019.

Céline Kaiser: Rhetorik der Entartung. Max Nordau und die Sprache der Verletzung. Bielefeld: transcript 2007


Herausgeberschaft:   

Sophie Witt/Céline Kaiser/Christina Schües/Cornelius Borck: Embodiment and Critical Medical Humanities. Multiple Practices and Shifting Concepts. Basel/Berlin: Schwabe Juni 2024.

Monika Ankele/ Céline Kaiser/ Sophie Ledebur (Hrsg.): Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Wissenspraktiken in Psychotherapie und Psychiatrie, Wiesbaden: Springer 2019.

Lars Friedrich/ Karin Harrasser/ Céline Kaiser (Hrsg.): The Scene of Subjectivity. Constructions and Performances of the Self, Wiesbaden: Springer 2019.

Lars Friedrich/ Karin Harrasser/ Céline Kaiser (Hrsg.): Szenographien des Subjekts, Wiesbaden: Springer 2017.

Céline Kaiser: SzenoTest. Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie, Bielefeld: transcript 2014.

Céline Kaiser & Walter Bruchhausen (Hg.): Szenen des Erstkontak-tes zwischen Arzt und Patient, Bonn University Press: V&R unipress, Reihe Medizin und Kulturwissenschaft, 2012.

Céline Kaiser & Marie-Luise Wünsche (Hg.): Die „Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der Zivilisation. Kon-struktionen des Kollektiven und Konzepte individueller Krankheit im psychiatrischen Diskurs um 1900, Paderborn: Schöningh 2003.


Aufsätze (Auswahl):

Monika Ankele, Céline Kaiser: Transparent boundaries as scenographies of trust: the COVID-19 pandemic from the view of material cultural studies and artistic works. Medical Humanities. Published Online First: 06 October 2023. doi: 10.1136/medhum-2022-012603

Céline Kaiser: Spoken words. Lautes Sprechen in der Geschichte der Biblio- und Theatrotherapie im 19. Jahrhundert. In: Christoph Hinkel, Alexandra M. Hopf & Bernd Reichert (Hg.), Sprechen – Hören – Schweigen. Die Kunst des Sprechens in den Künstlerischen Therapien. Wissenschaftliche Grundlagen der Künstlerischen Therapien / Band 10 2023, S. 98-119. Doi: 10.5281/zenodo.10029434

Céline Kaiser: Oblomow-Syndrom, in: Rupert Gaderer, Wim Peeters (eds.), Syndrome. Fiktion und Pathologie, Hannover: Wehrhahn Verlag 2021, S. 203–210.

Céline Kaiser: Artistic Research on Things in/of Psychiatry. An Interdisciplinary Teaching Project, University of Applied Sciences and Arts, Ottersberg/UKE Hamburg, in: Monika Ankele, Benoît Majerus (eds.), Material Cultures of Psychiatry, Bielefeld: transcript 2020, S. 380–384.

Céline Kaiser: Psychodramatische Aufzeichnungsverfahren oder: Audiovision als therapeutic agent, in: Monika Ankele, Céline Kaiser, Sophie Ledebur (Hrsg.): Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Wissenspraktiken in Psychotherapie und Psychiatrie, Wiesbaden: Springer 2019, S. 333–353.

Céline Kaiser: Darstellung des Traumas. Szenarien der Vermittlung und der Parteinahme, in: Manuel Becker, Volker Kronenberg, Hedwig Pompe (Hrsg.): Fluchtpunkt Integration. Panorama eines Problemfeldes, Wiesbaden: Springer 2018, S. 191–207.

Céline Kaiser: Die fiktive Bushaltestelle, oder: Szenographien dementieller Subjektivationen, in: Lars Friedrich, Karin Harrasser, Céline Kaiser (Hrsg.): Szenographien des Subjekts, Wiesbaden: Springer 2017, S. 81–95.

„Seelenreitze" und „Psychiaterie". Agonale Schauplätze in Johann Christian Reils Rhapsodieen, in: Matthias Warstat u. a. (Hrsg.): Applied Theatre – Rahmen und Positionen, Theater der Zeit: Recherchen Nr. 129, 2016, S. 59–73.

Céline Kaiser: Auftritt der Toten. Formen des Pre-, Re- und Enactments in der Geschichte der Theatrotherapie, in: SzenoTest. Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie, Bielefeld: transcript 2014, S. 44-58.

Céline Kaiser: Noise and Voice. Zur Geschichte der Spezialeffekte in der Psychotherapie, in: Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hrsg. von Ralf Bohn und Heiner Wilharm, Reihe Szenografie & Szenologie Band 7, Bielefeld: transcript 2013, S. 263-279.

Céline Kaiser: Rahmenszenen. Zur Dramaturgie des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient als Element der Psycho-therapie 1796/1988, in: Szenen des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient, hrsg. von Walter Bruchhausen und Céline Kaiser, V&R unipress: Bonn University Press 2012, S. 73-88.

Céline Kaiser: Spiel und Rahmen in der Theatrotherapie um 1800, in: Spielformen des Selbst, hrsg. von Regine Strätling, Bielefeld: transcript 2012, S. 151–166.

Céline Kaiser: Inszenierung von Erfahrungsräumen. Formen der Theatralität im hypnotischen Experiment um 1900, in: Medizin, Okkultismus und Parapsychologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Frankfurter Studien zur Geschichte und Ethik der Medizin Bd. 2, hrsg. v. Udo Benzenhöfer, Wetzlar: GWAB 2009, S. 69-90.

Céline Kaiser: Schauplatz Psychiatrie. Aspekte der Theatralität in der Psychotherapie um 1800, in: Jahrbuch Literatur und Medizin, Band II, hrsg. von Bettina Jagow und Florian Steger, Heidelberg: Winter 2008, S. 61-78.

Céline Kaiser: Ursprungsszenarien in der Nervositätsdebatte um 1900, in: Die „Nervosität der Juden“ und andere Leiden an der Zivilisation, s.o., S. 89-109.

Céline Kaiser: „Jüdische Wissenschaft“ - zur Rhetorik der/über Psychoanalyse, in: Die Konstruktion des Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Michael Konkel, Alexandra Pontzen und Henning Theißen, Paderborn: Schöningh 2003, S. 167-186.

Céline Kaiser: „Ein Netz von künstlichen Nerven“. Hirnforschung und Kommunikation um 1800, in: Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentages 1997, Bd. 1, hrsg. von Jürgen Fohrmann, Ingrid Kasten und Eva Neuland, Bielefeld: Aisthesis 1999, S. 282-301.

Ausstellungen/Aufführungen

Ausstellungen/Aufführungen der letzten fünf Jahre

09/2013 Aufführungen der „Rhapsodien“ im OFF-Programm der Preetzer Papiertheatertage 2013

16.12.2012 Aufführung der „Rhapsodien“ auf dem „Papiertheaternachmittag“, Altonaer Museum, Hamburg

11 - 12/2012 Ausstellung „SzenoTest. Eine szenische Ausstellung zur Geschichte der Theatrotherapie“, Ausstellungsraum der Ständigen Vertretung/Heimatdesign, Dortmund

10 - 11/2012 Regie und Produktion des Kurzdokumentarfilms „Bloomsday“

09/2010 - 12/2012 Leitung des szenischen Ausstellungsprojekts „SzenoTest“ mit StudentInnen des FB Design an der FH Dortmund

06 - 07/2011 Modellausstellung „Spiel Form Subjekt“, Präsentation in der Galerie der FH Dortmund, FB Design

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

Medical Humanities & künstlerische Forschung
Disability Studies & Ästhetik
Schreiben als künstlerische Forschung
Geschichte szenischer und poetischer Therapien seit dem 18. Jahrhundert/Psychiatrie- und Psychotherapiegeschichte



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Kunst im Sozialen. Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Tanz und Theater im Sozialen. Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Freie Bildende Kunst
    (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community
    (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Info-Onlineterrmine

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 5. November 2024 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat
© HKS Ottersberg

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Online-Infoveranstaltung

04. Dezember 2024 18.30 - 19.30 Uhr

Die Studiengangsleitung beantwortet Fragen rund um den Studiengang Freie Kunst (B.F.A.).

1+1+1+>

03. Dezember 2024

Ein semester- und studiengangsübergreifendes Projekt, bei dem kleine gemischte Gruppen regelmäßig den Ausstellungsflur der HKS Ottersberg bespielen.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler*innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Pilgerreise

Eine Pilgerreise der Fachklasse Neue Medien und Performative Künste von Ottersberg bis nach Venedig zur Biennale.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS