Işıl Eğrikavuk's book, which is a reworked rendition of her PhD thesis, was sparked by the Gezi Protests that started in Istanbul in 2013 and spread in many different cities. It points to certain intersections between the protests and her ongoing research of community arts through an artistic research project. The book offers the reader to look into the intersections between the Gezi protests and community arts (socially engaged, dialogue-based art practices) as well as a hands-on collaborative arts project, which Eğrikavuk realized by working with six different arts and ecology collectives from Turkey.
Mehr über Dr. Işıl Eğrikavuk's hier.
Wann?
Dienstag, 08. April 2025 um 18:05 Uhr
Wo?
Digitaler Raum:
https://hks-ottersberg.zoom.us/j/63763669862?pwd=btvJsrb1JUWWLy5TiAY5gpBQ9eX40p.1
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
08. April 2025 um 18:05 Uhr
Dr. Işıl Eğrikavuk spricht über ihr Buch, das sich, als überarbeitete Version ihrer Doktorthesis, mit den Gezi Proteste beschäftigt.
Eröffnung am 01. April 2025 um 19 Uhr
In der ersten Ausstellung der Reihe "Blooming roots" werden Arbeiten von Studierenden aus dem Aktzeichenkurs und dem Kurs Metallgestaltung zu sehen sein.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!