Funktion
Professur für Performance, Tanz, Bewegung
Schwerpunkt
Performance, Tanz, Bewegung
Geboren am 1959 in Wetzlar
Ausbildung
2008
Trainer in der Wirtschaft BDVT
1992-1995
Seminare bei W. Gufler (Theater); R. Alif Kia (Gesang) u. a.
1993-1995
Rhythmusschulung „TA KE TI NA“ bei R. Flatischler
1992-1993
Berufbegleitende akademische Fortbildung „Musik, Tanztherapie BKMT“ an der Sporthochschule Köln
1989-1991
Diplomstudium Freie Bildende Kunst an der FH-Ottersberg
1981-1989
Studium Lehramt Sport/Theologie an der Uni Mainz
Künstlerische Tätigkeit
Seit 2013
Performance Gruppe re.vision - for art based intervention
Seit 2012
Maskenwalkacts für „la Strada unterwegs in Rotenburg"
2012
künstlerische Supervision bei dem Kindermusical „Magic Drum" der Kreismusikschule Rotenburg
Seit 2005
Interdisziplinäre und -kulturelle Performanceprojekte
Seit 2004
Musikcomedy „Triglycerin"
Seit 2002
Gestaltung des Ottersberger Geschichtsspektakels mit unterschiedlichen Gruppen aus dem Ort und der HKS
Seit 1999
Maskentheater „die Profis"
Seit 1992
Tangoperformances im In- u. Ausland
Tätigkeiten Theater im Sozialen
2015
Workshop bei YIP , Kulturzentrum Järna, Schweden
2012 und 2014
Teilnahme am Klatschmohnfestival
Seit 2011
Theaterproduktionen mit der gesamten Kneipp-Grundschule Kirchwalsede
Seit 2008
Arbeit als Trainer in der Wirtschaft bei Anja Myrdal & Team OHG
Seit 2008
Seminare „Humor im Klinikalltag" Gesundheitsschule Osterholz-Schambeck
Seit 2008
Theaterseminare und Fortbildungen am Gymnasium am Wall in Verden
Seit 2009
inklusive Theaterproduktionen in den Rotenburger Werken e. V
2005
Theaterprojekte mit Straßenkindern in Johannesburg (Shongolollo)
+ SHONGOLOLLO in Johannesburg, eine Organisation zur Betreuung von Straßenkindern u. Bewohnern aus den Randgebieten (2005)
+ Die „sozial-medizinische Initiative“ in Nikolsk/Gorka. Ein Lebensgemeinschaftsprojekt, das den kulturellen Austausch mit den westlichen Ländern sucht und Jugendlichen, Kindern und Erwachsenen ein Umfeld zur Persönlichkeitsentwicklung bietet.
+ Zusammenarbeit mit der KIR – Rotenburg (seit 2010)
+ Zusammenarbeit mit den Rotenburger Werken e. V. (seit 2009)
2008 Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2009/10 "Kra Kra Krabat" integratives Theaterprojekt mit den Rotenburger Werken e.v.
2009 Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2010 " die Stunde des Drachen" Theaterprojekt mit der gesamten Grundschule Horstedt
2010 "Rund um die Ernte", Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2010 "Pastorela" Theaterprojekt mit der gesamten Grundschule (Kirchwalsede)
2011 " Jim Knopf , Frau Mahlzahn und die wilde 11" integratives Theaterprojekt mit den Rotenburger Werken e.v.
2011 " das Müllern ist des Bäckers Lust" Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2012 "Zeit für Momo" integratives Theaterprojekt mit den Rotenburger Werken e.v.
2012 Teilnahme am Klatschmohnfestival mit "Zeit für Momo"
2012 "Schichtwechsel" Performanceprojekt, Güterbahnhof Bremen
2012 "Petri Heil und Waidmannszank", Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2012 " die Sträfinge", Maskenwalkact in Rotenburg
2012 " die Klimaflüchter" Maskenwalkact auf La Strada in Rotenburg
2012 " Der Medicus von Kirchwalsede" in Arbeit, Theaterprojekt mit der gesamten Grundschule (Kirchwalsede)
2013 in Planung: Gestaltug der Eröffnungsfeier von La Strada in Rotenburg mit 200 Akteuren
Theaterprojekte
2024/25 (In Arbeit)
Brot_zeit. Ein regionales Masken und Kunstfigurenprojekt für ca 50 Akteur:innen, inklusiv und intergenerativ, an der Scheeßeler Wassermühle mit Menschen aus der Region und Studierenden der HKS-OTTERSBERG
2024/25 (In Arbeit)
„Sechs Tanzstunden in sechs Wochen" von Richard Alfieri, Inszenierung mit zwei Profischauspieler:innen am Piccolo Theater Bremerhaven
2024/25 (In Arbeit)
„Mensch Tanze" Entwicklung eines inklusiven corporate songs and dance für die Rotenburger Werke e.V., Studierende aus der HKS- Ottersberg, aus TTS und ART+ sind mit dabei. Gefördert von Aktion Mensch .
2024
„KI und Kunstfiguren" inklusives Performanceprojekt
2024
„Die Insel der verlorenen Farben" klassenübergreifendes Tanz/Theater mit der Grundschule Sagehorn
2024
„Ottersberg farbecht" Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2024
Teilnahme mit dem Johanneshag und der HKS am inklusiven Klatschmohnfestival Hannover, 25-jähriges Jubiläum, Tanztheater zu den Menschenrechten
2024
Bruch_sicher inkusives Performanceprojekt mit Studierenden der HKS , zum 7. Bremer Freizeitkongress des Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft, Hochschule Bremen zum Thema Nachhaltigkeit
2024
„Die Stunde des Drachen" ein inklusives Tanz/Theater/Masken Projekt mit der gesamten Helene Grulke Förderschule in Achim und ihren 8 Standorten Umzu, mit 120 Förderschüler:innen, 60 Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen, Master-Studierenden der HKS
2024
„Bastis Traum" ein Tanz/Theater /Maskenprojekt mit der gesamten Kneipp-Grundschule Kirchwalsede und dem Kollegium und Mitarbeiter:innen, 70 Schüler:innen, 15 Lehrer:innen und Mitarbeiter:innen
2023
„HUMAN" Ein Tanztheater/Performance Projekt. Inklusiv, mehrgenerativ und regional mit unterschiedlichsten Tanzstilen und Menschengruppen aus der Region und Studierenden der HKS-OTTERSBERG (insgesamt ca 80 Tänzer:innen) zu den Menschenrechten, die Helge Burggrabe in seiner HUMAN Suite vertont hat . Gefördert durch Fonds Soziokultur.
2023
„Der Schatz von Ottersberg" Theater/Tanz/Masken, Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2023
„BROT_los" der Mensch lebt nicht von sich allein, Performanceprojekt an der Stuckenborsteler Mühle, HKS-OTTERSBERG
2023
„Die Farben der Weihnacht" Weihnachtsspiel mit der Gemeinde Horstedt
2022
„Die eine Millionen Dollar Note" Theater/Tanz/Masken, Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2022
„Soil_Kitchen" Ein Performance Projekt mit der HKS-Ottersberg zum Thema Nahrung, im ehemaligen chinesischen Restaurant in Ottersberg.
2022
„Kalle und Lotta ermitteln" inklusiver Maskenwalkact auf dem Straßentheaterfestival „On the ROWd again", Rotenburg Wümme
2022
„Die Pastorella" Weihnachtsspiel mit der Gemeinde Horstedt
2021
„Der vierte König" Weihnachtsspiel mit der Gemeinde Horstedt
2020
„Was träumst Du" inklusives, digitales Performance Projekt in Zeiten von Corona mit dem Johanneshag und der HKS
2019
"Kra-Kra-Krabat an der Stuckenborsteler Mühle" inklusives Mehrgenerationenprojekt Theaterprojekt mit den Rotenburger Werken e.v. und dem Mühlen Verein Scheeßel, gefördert von Aktion Mensch
2019
„Ottersberg tickt anders" Theater/Tanz/Masken, Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2018
"Ithimba" Tanz/Theater mit Flüchtlings- und Grundschulkindern Gnarrenburg
2018
„Happy Hour in Ottersberg" Theater/Tanz/Masken, Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2018
"Ottos Mops" inklusiver Maskenwalkact bei - La Strada unterwegs in Rotenburg -
2018
Teilnahme am Klatschmohnfestival Hannover, 20-jähriges Jubiläum, inklusiver Maskenwalkact „Die Glücksbringer"
2018
"Kra-Kra-Krabat in der Scheeßler Mühle" inklusives Mehrgenerationenprojekt Theaterprojekt mit den Rotenburger Werken e.v. und dem Mühlen Verein Scheeßel
2017
„Zerreißprobe" inklusives Performanceprojekt in Kooperation der HKS-Ottersberg und dem Johannishaag
2017
„Verrückt nach Ottersberg" Theater/Tanz/Masken, Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2017
Teilnahme an den Special Olympics in Hannover mit Jim Knopf, Frau Mahlzahn und die wilde 9, Maskenwalkact, inklusives Mehrgenerationenprojekt, in der Sport-Akademie Hannover
2017
Teilnahme am Klatschmohnfestival Hannover, inklusiver Maskenwalkact „die Stunde des Drachens"
2017
"Schräge Vögel" inklusiver, intergenerativer Maskenwalkact bei - La Strada unterwegs in Rotenburg mit 30 Akteure:innen
2017
„Adams Apfel" Tango Performance, Tagung, Hiram Haus Berlin
2017
"Ente süß sauer" inklusiver Maskenwalkact bei - La Strada unterwegs in Rotenburg mit 40 Akteur:innen und Musiker:innen
2016
„Der 4. König" Tanz/Theaterprojekt mit der gesamten Grundschule Kirchwalsede, 70 Kindern und dem ganzen Kollegium, pädagogischen Mitarbeiter:innen und Personal
2016
„red 5" Performanceprojekt der HKS, zum 4. Bremer Freizeitkongress des Studiengangs Angewandte Freizeitwissenschaft, Hochschule Bremen
2016
Teilnahme am Klatschmohnfestival Hannover, inklusives Tanz/Theater Projekt „Jim Knopf, Frau Mahlzahn und die wilde Elf"
2016
„Hauptsache es hilft" Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2016
„Mit Messer Gabel Licht spielt man nicht" Performance in der Silbermanufaktur Koch & Bergfeld, Bremen mit der HKS Ottersberg
2015/16
Wiederaufnahme „Jim Knopf, Frau Mahlzahn und die wilde Elf" integratives Theaterprojekt mit den Rotenburger Werken e.V., Kulturhaus Kasch Achim, Rotenburg, Ottersberg, Förderschule Ottenbeck
2015
„Die Weihnachtswette" ein klassenübergreifendes, interdisziplinäres Tanz- und Theaterprojekt mit der Grundschule Sagehorn, ca. 50 Schüler:innen
2015
„ich dachte wir malen" Performance in Kooperation mit dem Caritas-Verein Altenoythe/Cloppenburg, Bremen Lloydhof
2015
Teilnahme am Festival in Magdeburg, Kulturanker- die neue Sinnlichkeit mit der Performancegruppe re.vision
2015
„Die Wümmepiraten" inklusiver Maskenwalkact bei - La Strada unterwegs in Rotenburg -
2015
„Der mit dem Wasser", inklusives, intergeneratives Tanztheater mit dem Kneipp Verein Rotenburg und der Grundschule Kirchwalsede, mit ca. 100 Spieler:innen
2015
„Die Klimaflüchter", inklusiver Maskenwalkact, autofreier StadTRaum Bremen
2015
„Ist das Kunst oder kann das weg" Mehrgenerationenprojekt Ottersberg
2015
„Die eine Millionen Dollar Note" inklusives, mehrgeneratives Theaterprojekt mit den Rotenburger Werken e.V. Gefördert von Aktion Mensch
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!