Prof. Christoph Schäfer

Funktion
Professur für Bildende Kunst

Schwerpunkt
Zeichnung, Konzept- und Installationskunst


christophschaefer.net

Sprechzeiten und Kontakt

Sprechzeiten nach Absprache

Vita

2021
feinart , Workshop für PhD Kandidat:innen im Programm für Socially Engaged Art, University of Wolverhampton, University Edinburgh, University of Iceland, Zeppelin Universität Friedrichshafen

2016
Gastdozent, Urbanize! Stadt der Vielen, Studiengang Kultur der Metropole, HCU Hafencity University, Hamburg

2014-15
Angewandtes Studierendenseminar: Cultural Planning for Ravensburg / Kulturplan Ravensburg im Auftrag der Stadt Ravensburg mit Margit Czenki, Prof. Martin Tröndle, Dieter Haselbach

2005-15
Gastdozent Zeppelin Universität, Friedrichshafen Communication and Cultural Management – Labor für implizites und künstlerisches Wissen / Creative Performance / Laboratory for implicit and artistic knowledge

2014
Gastdozent, Jutland Art Academy, Arhus

2012
Lehrauftrag Malereiklasse, Kunsthøjskolen i Holbæk, DK

2012
Professur Zeichnung, Internationale Sommerakademie Salzburg

2011
Dozent für Installation/Space, Kunsthøjskolen i Holbæk, DK

2011
Professur Drawing as Desiring Machine, Internationale Sommerakademie Salzburg

2010
Gastdozent, University Ulyanovsk, Art in Public Space workshop in Kooperation mit Goethe Institut Moskau

2009
Vortrag und Gastworkshop, MIT program in art, culture and technology, Massachussettes Institute of Technology, Cambridge /Boston

2003
Lehrauftrag Vertretung Klasse Prof. Renée Greene, Akademie der Künste, Wien

1992
Diplom an der HfbK Hamburg bei Stanley Brouwn, K.P. Brehmer, W. Büttner, Katharina Sieverding, F.E. Walther

1985-1993
Studium der Bildenden Kunst an der HfbK Hamburg bei Bernd Koberling, Dan Graham

1983
Abitur in Essen

Ausstellungen / Präsentationen / Projekte

Ausstellungen (solo / duo / kollektiv):

2020
Post von gestern
Urbane Künste Ruhr, Dortmund, Bochum, Essen

2017
Bostanorama
Kunstraum Lakeside, Klagenfurt

2015
Bostanorama
Ausstellung zur Vergabe des Edwin-Scharff-Preises, Hamburg 2014 Iftar in Yeniköy, Kunstverein Friedrichshafen

2012
Lamentation on the Destruction of Ur 
kunstraum pro arte, Hallein

2008
Local Knowledge Institute 
Zeppelin Universität, Friedrichshafen

2005
Revolution Non Stop
Goethe Institut Max Mueller Bhawan, Bangalore

2002
Revolution Non Stop
Liquidacion Total, kuratiert von Ulrich Schötker und Mariano Sanz. Madrid

2000
Park Fiction (Gruppe)
Kuratiert von Ulrike Kremeier und Ute Tischler, Parkhaus Treptow. Berlin

1999
Park Fiction (Gruppe)
wienerkunstverein, kuratiert von Sabine B. Vogel. Wien

1995
No Hesitation No Repetition No Deviation (mit Cathy Skene)
Kuratiert von Helmut Draxler. Kunstverein München

1994
Objektive Begierden der Epoche, (mit Cathy Skene)
Kuratiert von barbara Steiner und Stephan Schmidt Wulffen. Kunstverein in Hamburg

1993
0-100% (mit Cathy Skene)
Kuratiert von Stephan Dillemuth. Friesenwall 120, Köln

1991
Arkadien (mit Cathy Skene)
Thomas Backhaus Galerie, Düsseldorf

1990
Diorama, (mit Cathy Skene)
Kuratiert von till Krause. Münzstr. 10, Hamburg

1989
Promised Land, Installation (mit Cathy Skene)
Diskothek Unit. St. Pauli, Hamburg

 

Gruppenausstellungen:

2022
Nature and State
Staatliche Kunsthalle Baden Baden. Kuratiert von Cagla Ilk, Misal Adnan Yildiz

2022
Spielzeit I
Museum Morsbroich. Kuratiert von Jörg van den Berg, Fritz Emsländer, Thekla Zell

2021
Hummings
Kuratiert von Fulya Erdemici. KØS Museum. Køge

2021
Mapping along
Kuratiert von metrozones. Kunstraum Kreuzberg / Bethanien. Berlin

2020
Antifestival of Mutations
Kuratiert von Chto Delat. St. Petersburg

2020
Out of the Dark
KOW. Berlin

2018
Atlas of Commoning
Kuratiert von arch+ and IFA. Kunstraum Kreuzberg. Berlin

2017
Socially Engaged Art
Arts Chiyoda. Tokyo

2016
Utopian Pulse
Kuratiert von Ressler & Doujak. Wüttembergischer Kunstverein. Stuttgart

2016
Let's Cultivate our Garden
Cappadox. Uchisar

2015
Cappadocia Struck
Cappadox. Uchisar

2014 Sleeping Producers
curated_by_Vienna. Charim Galerie. Kuratiert von Matteo Lucchetti. Wien

2014
Utopian Pulse
Kuratiert von Oliver Ressler & Ines Doujak. Wiener Secession

2013
Mum. am I a barbarian?
13. Istanbul Biennale.Fulya Erdemci (Kur.). Istanbul

2013
Agoraphobia
Fulya Erdemci (Kur.). Tanas Berlin

2013
lines / Linien
kunsthaus dresden

2012
raumsichten – Topografie der Gemeinheit
Grafschaft Bentheim. Dirck Möllmann (Kur.)

2011
Künstlerische Kommunikation und Intervention im sozialen Raum
<rotor> Graz

2010
B1/A40 – Die Schönheit der Großen Straße
Markus Ambach (Kur.). RUHR:2010

2009
Pudel Art Basel Hamburg

2009
Public Garden – Public Generation
Markus Ambach (Kur.). Neuer Aachener Kunstverein

2008
Neue Künstlergeneration ›im Tal‹ Kunstverein Hasselbach

2008
parcours interdit
Künstlerverein Malkasten. Düsseldorf

2008
Participation
Galerie Martin Janda. Wien

2008
Katastrophen
NGBK. Berlin

2007
Wilhelmsburger Freitag
Kunst im öffentlichen Raum. Hamburg

2007
Shrinking Cities
Museum of Contemporary Art Detroit

2006
Impossible India
Möntmann, Nina (Kur.). Frankfurter Kunstverein

2006
Wild Capital – Wildes Kapital
Mennicke, Chritiane (Kur.). Kunsthaus Dresden

2006
For Sale
Kuratiert von Page / Hertzsch. Dresden

2005
Groundworks
Miller Gallery. Carnegie Mellon University. Pittsburgh

2005
World Information City Art Walk
Bangalore

2005
Migrations
Projekt der Kulturstiftung des Bundes. Kölner Kunstverein

2005
Shrinking Cities 2
GFZK. Leipzig

2004
Ambulantes
Cultura Portátil. Perez, Rosa (Kur.). Centro Andaluz del Arte Contemporaneo. Sevilla

2004
Shrinking Cities 1
Kunstwerke Berlin. and Halle (2005)

2002
Site-seeing
Kunsthaus Wien

2002
Info-Offspring-Boogie-Woogie
Groupproject in Public Space. Dresden

2002
Documenta 11
Enwezor, Okwui (Kur.). Kassel

2002
"Positionen 1 – 4"
Kunstwerke Berlin. Kuratiert von Anselm Franke

2002
Big Social Game – Biennale Torino
Kuratiert von Michelangelo Pistoletto

2002
Ökonomien der Zeit
Dany, Hans-Christian (Kur.). Museum Ludwig. Köln. Akademie der Künste. Berlin. Migros Museum. Zürich.

2002
Gewalt ist der Rand aller Dinge
Kuratiert von Siekmann und Creischer. Generali. Vienna

2002
Der 3. Sektor
Kuratiert von Barbara Steiner und Doris Berger. GfzK Leipzig

2001
Televisions – Kunst sieht fern
Kuratiert von Joshua Dector. Kunsthalle Wien.

2001
Der 3. Sektor
Kunstverein Wolfsburg

2001
Arte al Centro
Kuratiert von Michelangelo Pistoletto. Cittadellarte. Biella

2001
Republiche dell' Arte: Germania
Kuratiert von Barbara Steiner und Doris Berger. Palazzo delle Papesse. Siena

2000
Werkleitzbiennale 
Kuratiert von Corinna Koch. Werkleitz

2000
Aussendienst
art-in-public-space. Kuratiert von Stephan Schmidt-Wulffen. Hamburg

2000
Hey International Competition Style
T.E.N.T.. Rotterdam

1993
Oppositionen & Schwesterfelder
Kuratiert von Sabine B. Vogel. Wiener Secession. Wien; Museum Fridericianum. Kassel

 

Kuratierte Ausstellungen

2022
Gefährliche Nachbarschaften Ausstellung und Talkshow Serie, ko-kuratiert für, mit und als Park Fiction Komitee. Ausstellung mit Arbeiten von Hans D. Christ, Andreas Siekmann, Niels Boeing, Malte Struck, Ariane Andereggen, Christoph Schäfer, Hinrich Schultze, Daniel Richter, Margit Czenki, Prateek Vijan, Soyon Jung, Alice Creischer, Laura Ziegler, Nabila Malalai Attar Pina Distelmeyer/Sidney Logan, Simone Bergmann gefördert von der Kulturbehörde Hamburg, Kunst im öffentlichen Raum

2021
Linda Bilda - Amor Vincet Omnia Lentos Museum, Linz erste Übersichtsausstellung der Wiener Künstlerin Linda Bilda. Kuratiert mit Hemma Schmutz und Ariane Müller

2016
urbani7e! Housing the Many – Stadt der Vielen / Festival for urban explorations kuratiert für PlanBude mit Margit Czenki und Renée Tribble in Kooperation mit dérive – Zeitschrift für Stadtforschung (Wien), gesponsort von Kulturbehörde Hamburg mit Zanny Begg (Sydney); Granby 4 Streets CLT (Liverpool); Initiative Haus der Statistik (Berlin); ExRotaprint (Berlin); Marina Naprushkina / Neue Nachbarschaft / Moabit (Berlin); Grandhotel Cosmopolis (Augsburg); Doris Kleilein (Berlin); Andrej Holm (Berlin); XYZ Open City (Hamburg); Angelika Levi (Berlin); gaupenraub architects (Vienna); Michael Klein (Vienna); Booty Carrell, Cindy Looper, L.C. Knabe, Astral Taxi (Hamburg); United People, Schwabinggrad Ballett & Arrivati (Hamburg) und vielen mehr; unterstützt und gehostet von Gängeviertel, Hamburg; unterstützt durch Curating the City, Hamburg 

2014
Salon Public Happiness Exhibition and Talks als Teil von Utopian Pulse kuratiert von Oliver Ressler und Ines Doujak mit: Videoccupy, Istanbul; Megafonchor / Sylvi Kretzschmar; Esso-Häuser Film Team / Irene Bud- de, Olaf Sobczak; PlanBude; Echohäuser; Die Goldenen Zitronen; Wiener Secession (2014); Württembergischer Kunstverein Stuttgart (2015)

2014
Platforms of Urban Imagination Konferenz kuratiert mit Margit Czenki ContainerUni / Zeppelin Universität Friedrichshafen mit: CAMP / Shaina Anand, Bangalore; Teddy Cruz / Fonna Forman, San Diego; Prof. Axel Kufus, UdK Berlin, Design Reaktor Berlin; Markus Müller, Architect, Präsident Architektenkammer BW,Frie- drichshafen; Iris Dressler, Director Württembergischer Kunstverein Stuttgart; gefördert von Zeppelin Universitätsgesellschaft und Architektenkammer / Chamber of Architects, Baden-Württemberg

2006
Park Fiction – Umsonst und Draussen Konferenz mit: Dr. Brigitte Franzen; Prof. Grant Kester, UCLA San Diego; Anne Querrien, Paris; Prof.in Dr. Nina Möntmann; Wanda Wieczorek; in Auftrag gegeben und gefördert von Kulturbehörde Hamburg

2003
Unlikely Encounters in Urban Space Exhibition and Conference and Tour: Park Fiction Hamburg, Kunsthaus Dresden, Volksbühne Berlin ko-kuratiert mit Margit Czenki, Christiane Mennicke mit: Ala Plastica, La Plata; Maclovio Rojas und borderhack, Tijuana; Sarai, Raqs Media Collective, Cybermohalla, Delhi; Galerie für Landschaftskunst, Hamburg; LIGNA, Hamburg; Isola Art Center, Office for Urban Transformation, Bert Theis, Milano; Schwabinggrad Ballett, gefördert von Kulturstiftung des Bundes

Publikationen (Auswahl)

Schäfer, Christoph (2020): Die Wirklichkeit nicht in Ruhe lassen: Arbeite nie . In: Artclub Wien, Schäfer, Christoph und Schmutz, Hemma (Hg.): Linda Bilda – Amor vincit omnia . Wien: Verlag der Kunst

Schäfer, Christoph (2020): Die Kunst der Aneignung . In: Kollektiv Quotidien (Hg.): Lefebvre for Activists . Hamburg: adocs Verlag Oliver Gemballa.

Schäfer, Christoph (2016): Vorwort . In: Lefebvre, Henri: Das Recht auf Stadt . Hamburg: Edition Nautilus. Planbude (2016): Wunschproduktion . In: Kraft, Sabine; Kuhnert, Nikolaus; Uhlig, Günther: arch+ 222. Berlin: arch+.

Schäfer, Christoph (2016): Bostanorama . Leipzig: Spector Books.

Schäfer, Christoph (2013): Strategic Embellishment . In: Theis, Bert; Brizioli, Antonio; Caffoni, Paolo; Figone, Chiara; Piccolo, Steve; Schiltz, Mariette (Hg.): Fight Specific Isola - Art, Architecture, Activism and the Future of the City . Berlin: Archive Books.

Schäfer, Christoph (2010): Die Stadt ist unsere Fabrik . Leipzig: Spector Books.

Schäfer, Christoph (2010): Aggressive Cosiness. Embedded Artists vs. InterventionistResidents . In: Petrescou, Doina; Petcou, Constantin; Awan, Nishat (Ed.). Cultural Practices within and across. Paris: Atelier d'Architecture Autogeree. 

Schäfer, Christoph (2004): The City is Unwritten: Urban experiences and thoughts seen through Park Fiction. In: Broom, Brett; Bromberg, Ava (Ed.): Making their own plans . Chicago: White Walls.

Park Fiction (2002): Park Fiction. In: Ander, Heike (Ed.). Documenta11_Platform5: Exhibition. Ostfildern-Ruit, Hatje-Canz 

Schäfer, Christoph; Skene, Cathy; AG Park Fiction (1998): Aufruhr auf Ebene p. In: Babias, Marius; Könnecke, Achim (Hg.). Die Kunst des Öffentlichen. Amsterdam Dresden, Verlag der Kunst. [Engl. Übersetzung: (2007) Rebellion on level p . In: Bradley, Will; Esche, Charles (Hg.): Art and Social Change – A Critical Reader . London: Afterall & Tate Publishing.] [Portug. Übersetzung: (2021) Rebeliao No Nivel p. In Esche, Charles; Bradley, Will: Arte e Ativismo. Antologia . Sao Paulo: Museo de Arte de Sao Paulo.]



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

Over and over and over again

Eröffnung am 24. April 2025 von 19 bis 21 Uhr

Eine performative Arbeit über den Stellenwert der Entspannung in der Gesellschaft.

The Feeling of Thinking

Mittwoch, 23. April 2025 um 16:30 Uhr

Im Rahmen der Reihe "WORTSPIELE / WSX / FORUM POSITIONEN" hält Veronika Reichl einen Online-Vortrag.

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ, kreativ und künstlerisch um gesellschaftliche Prozesse transformativ zu gestalten.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS