Prof.in Dr. phil. Gabriele Schmid

Professorin Gabriele Schmid

Funktion
Professur für Ästhetische Bildung, Akad. Hochschulleitung

Schwerpunkt
Ästhetische Bildung, Ästhetische Forschung, Künstlerische Forschung

Sprechzeiten und Kontakt

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:

mittwochs 10.30 bis 11:30 Uhr - Die Anmeldung erfolgt über StudIP

Kontakt:
Tel.: 04205-3949-70
Mail: gabriele.schmid@hks-ottersberg.de

Vita

Ausbildung und berufliche Stationen


Kontinuierliche künstlerische Tätigkeit auf den Feldern der Zeichnung, Skulptur und Video

2006/07
Lehrauftrag an der Universität Hannover

2005-2006
professorale Vertretung im Umfang von 4 SWS von Prof. Dr. Eva Koethen (Forschungssemester), Universität Hannover

2004-2007
Verwaltung der Professur "Kunstpädagogik - visuelle Kultur und ihre Didaktik" an der Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

2004/05
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin

2003/04
Lehrauftrag für Soziale Kulturarbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin

2000-2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Medienpädagogik und Kulturjournalismus (Gründungsmitglied) an der Fakultät 5, Erziehungs-und Gesellschaftswissenschaften, der Universität der Künste Berlin für das Forschungsprojekt "Künstlerexistenz und Kunstvermittlung"

1999
Promotion zur Dr. phil. mit der Dissertation “Illusionsräume. Mesdags Panorama. Monets Seerosen. Boissonnets Hologramme und Kirchen der Gebrüder Asam. Konstruktionen und Vermittlungsstrategien.” Zur Dissertation (online) Illusionsräume

1999
Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin

1994-1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Medienpädagogik an der Fakultät 5, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, der Universität der Künste Berlin

1994
1. Staatsexamen für das Großfach Bildende Kunst an der UdK Berlin

1991
Meisterschülerin der UdK Berlin bei Herta Schönewolf

1985-1994
Studium der Bildenden Kunst und der Kunsterziehung am Fachbereich 6, Kunstwissenschaft und Kunsterziehung, der Universität der Künste Berlin

1983-1985
Studium der Malerei und Bildhauerei an der Freien Kunstschule Stuttgart

 

Nebenberufliche Tätigkeiten

2000
Videodokumentation der Bühnenwerkstatt Planquadrat Traum am Bauhaus Dessau. Leitung: Ingrid L. Ernst.

1998
Videodokumentationen für die Galerie Anselm Dreher, Berlin

1992-1996
Inspizienz und Stage-Management am Renaissance-Theater Berlin

1990
Regieassistenz, Inspizienz und Fotografie bei Die Gier nach der Sommerfrische (Carlo Goldoni). Regie: Donald Becker. Produktion: Hebbel-Theater Berlin.

1989
Regieassistenz, Standfotografie und Körperbemalung für Stay just a Moment. Videoportrait des Tänzers Ernest Berk. Regie: Hanno Baethe. Produktion: Neuer Berliner Kunstverein.

 

Mitgliedschaften und Funktionen außerhalb der Hochschule

  • Deutscher Hochschulverband
  • Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
Ausstellungen / Vorträge / Präsentationen

Vorträge


Juni 2012
Ästhetische und soziale Körper. Bemerkungen zum Potential künstlerisch-interdisziplinärer Projekte. Vortrag gehalten auf Einladung der Hochschule Dortmund

Mai 2012
Squaring the Circle. Artistic Experience in Art Therapy Education or the Awareness of Perception toward an Art Therapy through Art. Vortrag gehalten in Amersfoort, HU University

März 2012
In Szene gesetzt. Eröffnungsvortrag zur Ausstellung von Jürgen Kampa in der Galerie Altes Rathaus, Worpswede 

September 2011
On Forgetting and Remembering. Vortrag gehalten in Lucca, ECArTE-Konferenz

9.-11. Dezember 2010
Die Architektur der Erinnerung. Künstlermythos und Vermittlungsstrategien in den autobiographischen Schriften von Louise Bourgeois. Vortrag gehalten bei der Tagung Die Biographie. Mode oder Universalie? Universität Basel. Publikation in Vorbereitung.

2009
Ready for Takeoff. The Space between Artistic Experience and Theoretical Reflection as the Field of Therapeutic and Pedagogical Action. Vortrag gehalten in London, ECArTE-Konferenz.

2009
Am Ende der Welt. Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung von Beate Möller in der BIK Galerie 149, Bremerhaven.

31. Oktober bis 02. November 2008
Bewegte Betrachter. Performative Strukturen in Kunstwerken. Vortrag gehalten beim Kunstpädagogischen Arbeitstreffen 2008 „Bild und Bewegung – Bewegte Bilder“, organisiert vom Institut für Kunsttherapie und Forschung, FH Ottersberg.

Buster Keatons Hinterkopf. Bemerkungen zu Samuel Becketts Film und Stan Douglas' Video. Vortrag auf Einladung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Oktober 2007
nulle part. About the Role of Memory in the Media-Installation Galileo. Vortrag (engl.) auf Einladung der Glasgow School of Art.

Juni 2007
Berge versetzen. Zur Geschichte des panoramatischen Blicks. Vortrag (Aktualisierung u. Erweiterung des gleichnamigen Katalogtextes), gehalten im Rahmen des Studium Generale an der Fachhochschule Ottersberg.

12-14. April 2007
Zwischen Bildern. Die holographische Installation als Handlungsfeld. Vortrag bei der Konferenz "Das holographische Wissen" in Dortmund. Publikation 2009.

 

Ausstellungen


25. November 2007 bis 18. Januar 2008
Ausstellung der Skulpturen in der Galerie Gering (zusammen mit Erik Hoffmann), Frankfurt

Publikationen (seit 2007)

Contemplatio und actio. Die Fresken der Ursulinenkirche zu Straubing als Bildungseinrichtungen. Publikation des gleichnamigen überarbeiteten Vortrags in: France Stele Institute of Art History ZRC SAZU (Hrsg.): Acta historiae artis Slovenica. Ljubljana 2011. S. 195-207.

Happy to meet you. The Relevance of the Knowledge of Contemporary Art History for Art Therapy Students (in print)

Finestra chiusa. Betrachterfunktionen, Vermittlungsstrategien und Analogien in Jean-François Guitons Videoinstallation Der Fährmann. In: Peter Sinapius et.al. (Hrsg.): Bildtheoie und Bildpraxis in der Kunsttherapie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Hingabe und Verweigerung. Ästhetische Bildung im Sozialen. In: „Keine Bildung ist keine Bildung." Hrsg. vom Paritätischen Niedersachsen 6/2009.

Zwischen Bildern. Die holographische Installation als Handlungsfeld. In: Das holographische Wissen. Hrsg. von Jens Schröter und Stefan Rieger, Zürich-Berlin: Diaphanes 2009.

Contemplatio und actio. Die Fresken der Ursulinenkirche zu Straubing als Bildungseinrichtungen. Vortrag, gehalten bei der Tagung Ceiling Painting around 1700: Public and Private Devotion in the Towns of Central Europe and North Italy. 16.-18.10.2008 in Ljubljana (Slowenien), organisiert durch France Stele Institute of Art History (UIFS ZRC SAZU).

In-Between. Pictures in Holographic Installations as Fields of Action. In: Dawn Leach, Slavko Kacunko (Hrsg.): Image-Problem? Medienkunst und Performance im Kontext der Bilddiskussion. Berlin (Logos) 2007. Publikation (engl.) des Vortrags in Osnabrück am 15.5.2006.

... im herzzerreißenden Licht dieses Meeres. Über Begegnungen. In: Regine Richter: Begegnungen. Katalog, Stuttgart 2007.



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

Over and over and over again

Eröffnung am 24. April 2025 von 19 bis 21 Uhr

Eine performative Arbeit über den Stellenwert der Entspannung in der Gesellschaft.

The Feeling of Thinking

Mittwoch, 23. April 2025 um 16:30 Uhr

Im Rahmen der Reihe "WORTSPIELE / WSX / FORUM POSITIONEN" hält Veronika Reichl einen Online-Vortrag.

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ, kreativ und künstlerisch um gesellschaftliche Prozesse transformativ zu gestalten.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS