Prof.in Nicola Torke

© privat

Funktion
Professur für Bildende Künste / Bildhauerei
Gleichstellungsbeauftragte an der HKS

Schwerpunkt
Dreidimensionale Medien und Raumkonzepte

Sprechzeiten und Kontakt

Sprechzeiten nach Absprache

Tel. +49 1716848171

Vita

Ausbildung und berufliche Stationen


2021
Lehrbeauftragte in der Klasse Cony Theis, Hochschule für
Künste im Sozialen, Ottersberg

seit 2017
Promotionsstudium (Dr. phil in art) an der Hochschule Für Bildende Künste Hamburg, bei: Hans-Joachim Lenger (bis Feb. 2019), (seit Mai 2019) Michaela Ott (HFBK Hamburg), Marcus Steinweg, Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

2016-2019
Mitherausgeberin und Autorin bei agoRadio, http://www.agoradio.de/index.html

2012-2014
Verlagsleiterin und Mitherausgeberin bei Philo Fine Arts Verlag, Hamburg

2013
Professorin für Bildhauerei, Akademie der Bildenden Künste Dresden

2011/12
Lehramt für Kunst und Medien, Gymnasium Altona, Hamburg

2008/09
Professorin für Interdisziplinäre Kunst und Theorie, Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig

2003-2008
Professorin für Interdisziplinäre Grundlehre, mit dem Schwerpunkt Skulptur und Raumkonzepte, Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig

2000/01
Lehrvertretung der Klasse Bogomir Ecker, Interdisziplinäre Kunst, HFBK Hamburg

1996-1999
Professorin für interdisziplinäre Grundlehre, Schwerpunkt Skulptur, HFBK Hamburg

1988
Diploma summa cum laude, HFBK Hamburg

1982-1988
HFBK Hamburg, bei F. E. Walther, Thomas Schütte, Astrid Klein. Theorie und Geschichte bei Hans-Joachim Lenger, Kunstgeschichte bei Christian Beutler, Ursula Pannhans-Bühler

1981/82
Akademie der Bildenden Künste München, bei Eduardo Paolozzi

1981
Universität der Künste, Berlin, Grundklasse

 

Engagements für die Künste in der Gesellschaft


2023
Gründungsmitglied und 2. Vorsitzende des Forschungsforums und Funktionen „Archiv Hans-Joachim Lenger"

2012/13
Mitglied der Forschungsgruppe Mnemosyne. Aby Warburgs Hochschule Atlas. Forschungsprojekt Roberto Ohrt c/o 8.Salon Hamburg

2000-2006
Mitglied des Komitees für die Förderung der Kunst im öffentlichen Raum, Kulturbehörde Hamburg, als Beraterin und Jurorin für Projekte im Stadtraum Hamburg; Jurorin des „Hamburg-Stipendiums"

2003-2005
Vorstandsmitglied des Deutschen Künstlerbund, Berlin, als Beauftragte für Kunst im öffentlichen Raum im Ministerium für Bau und Verkehr

Ausstellungen / Vorträge / Präsentationen

Kuratorische Projekte (Auswahl)


2018
The Invisible Artist. Das künstlerische Werk von Christoph Grau, 8. Salon Hamburg; Kuratierug gemeinsam mit: Roberto Ohrt

2010
Weißer Schimmel/You can observe a lot by watching, Sammlung Falckenberg, Hamburg-Harburg; Kuratierug gemeinsam mit Christoph Grau

2007
Connecting myself with New York City , Montagehalle, Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig 2003 PhoenixArt 2003. Erró, Fahlström, Köpcke, Lebel, Sammlung Falckenberg, Hamburg-Harburg; Kuratierung gemeinsam mit Claus Mewes, Kunsthaus Hamburg

 

Ausstellungen (Auswahl, ab 1999)


2021/22
Museum für Sepulkralkultur, Kassel: SUIZID –Let's talk about it! Ausstellung, Publikation und internationales Symposium in Zusammenarbeit mit u.a. dem Leiter des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (NaSPro), Prof. Dr. Reinhard Lindner, Universität Kassel, Prof. Dr. Thomas Macho, Kunstuniversität Linz in Wien, Dr. Guus Sluiter, Museum Tot Zover Amsterdam, et al.

2016
Museen Stade, Wenzel-Hablik-Museum, Itzehoe: Selbstbildnisse

2014
Gleishalle am Güterbahnhof, Bremen: Emergency Exit

2013
Gerisch-Stiftung, Neumünster: Back To Earth – Rediscovering Ceramics in Art

2012
Amtsrichterhaus Schwarzenbek: SURF+ANARCHY+ALCHEMY Loge, Gängeviertel Hamburg: 23_dirty feed & dirty mind Galerie der Gegenwart, Hamburg: Transit

2011
Galerie der Gegenwart/Hamburger Kunsthalle: Übermalt. Verwischt. Ausgelöscht. Kunsthalle Osnabrück: KunstKörperlich Biennale Istanbul, c/o ÜBS Ausstellungsraum: Big Talk, Small Pieces

2010
Sammlung Falckenberg Hamburg: Weißer Schimmel/You can observe a lot by watching Kunsthaus Hamburg: Von dritten Räumen Forgotten Bar Project, Berlin: Old Fellows/New Talents Castle Beesenstadt bei Halle/Saale: Schwarzgold

2009
Kunstverein Hamburg: Wir nennen es Hamburg Galerie Martin Mertens, Berlin: Die Welt aus der wir kommen

2008
International Triennale of Contemporary Art, Prague: Re-Reading the Future

2007
Space Other, Boston MA, USA: Transgression / Excess: Artists Bookshow Kunsthaus Hamburg: fish and ships Kunstverein St. Pauli: ICH+ICH, Skulpturen, Installationen, gemeinsam mit Alex Müller, Berlin Kunsthaus Hamburg in Kooperation mit der Gesellschaft zur Erforschung der Suizidalität, UKE Eppendorf, Hamburg: Lebe Wohl

2005
Museum Ludwig und Imhoff-Stollwerck-Museum, Köln: Kunst in Schokolade Kunsthaus Hamburg: bailar en la casa del trompo Barlach Halle, Hamburg: Multiples für die Griffelkunst Hamburger Kunsthalle: gegenwärtig: Selbst, inszeniert

2004
Centro Wifredo Lam, Havanna, Kuba: bailar en la casa del trompo Hamburger Kunsthalle: Kunst in Hamburg. Heute Art in Hamburg. Today Golden Pudel Club, Hamburg: Bin schon weg/ I've already left (EA) Kunsthaus Hamburg: Sammlung Taubenstrasse / Taubenstrasse Collection

2003
Art Cologne, Germany, art agents gallery, Hamburg Galerie Frehrking Wiesehöfer: Herkunft unbekannt / Ancestry Unknown

2001
Shanghai Art Museum: 3rd Modern Art Festival of Shanghai

2000
Kunsthalle Hamburg: einIräumen Kunsthalle Hamburg: Transit (EA) Deutscher Künstlerbund, Berlin-Buch: Vor Ort/On Site

1998/99
Kronprinzenpalais, Berlin; Kunstmuseum, Bonn, Galerie der Stadt Stuttgart: Die Macht des Alters/The Power of Age Art Cologne, Cologne, Galerie Fricke, Düsseldorf-Berlin (EA) Museum der bildenden Künste, Leipzig: The Falkenberg Collection Media Art Festival, St. Petersburg: Das Kunstwerk/The Work of Art Kunsthalle Bremen: Kunstpreis der Böttcherstrasse/Böttcherstrasse Award art agents gallery, Hamburg: Wunderwelt / Magical World

 

Forschung


2015
Teilnehmerin des „Centro internazionale per la ricerca filosofica dell'Universitá di Palermo", mit Jean-Luc Nancy:„The Partition of Sexes"

2011
Teilnehmerin und Vortragende beim Symposium "Körper und Suizidalität", Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention, Castle Reisensburg, Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg, Universität Ulm

2007
Forschungsauftrag am MIT Cambridge, Boston, MA., Vorbereitung eines interdisziplinären Austauschprojekts Visual Arts Program des MIT und der Hochschule Für Bildende Künste, Braunschweig

2006
Studienprojekt im MFA-Programm, Columbia University, New York City

 

Vorträge (Auswahl)


2019
„Ariadnes Faden", Zum Gedenken an Hans-Joachim Lenger, Hochschule Für Bildende Künste Hamburg

2017
„Die künstlerische Form als Verhandlung des Öffentlichen", Universität Osnabrück, FB Kultur- und Sozialwissenschaften

2016
„Plastische Prozesse", Akademie der Bildenden Künste München

2014
„Zur Aktualität des Begriffs der techné", Hochschule für Gestaltung, Offenbach

2012
„Scherben und Scheite", Einführungsvortrag, Akademie der Bildenden Künste, Dresden

2011
„Raum, Körper, Fragilität", Universität Ulm, Wissenschaftszentrum Schloss Reisensburg

2010
„Keramik. Zeug des Gemeinsinns", Hochschule für Bildende Künste Bremen

2007
„Talk: Raum – als ein Begriff in der Kunst und der Psychologie", Blau, Zimmer für Kunst, Hamburg 

 

Radiobeiträge (Auswahl)

2019
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Zur Wahrheit der Kunst", Sendung vom 08.02.2019; Nicola Torke: „Plastische Signaturen. Physis und Metaphysik"

2018
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „1968 1969 - Die Enden der Revolte", Sendung vom 10.08.2018; Nicola Torke: „Exzess und Abgrund. Über Otto Mühl"

2018
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Freispiel", Sendung vom 13.04.2018; Nicola Torke: „Die Zeichnung hat das Wort. Über das Werk von Andrea Tippel"

2017
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Physiognomien der Krise", Sendung vom 08.12.2017; Nicola Torke: „Risse im Beton. Über politische Kunst"

2017
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Kritik der Gewalt", Sendung 11.08.2017: Nicola Torke/David Wallraf: „Hamburger Geschäftsleute"

2017
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Fragile Regimes. Zum G20- Gipfel in Hamburg", Sendung 09.06.2017; Nicola Torke/David Wallraf: „Stimmen aus dem Karolinenviertel"

2017
Nicola Torke: „Verschlusssache. Zur Kunst von Hito Steyerl"

2017
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Schelme und Nomaden. Texte der Beat-Generation", Sendung vom 13.1.2017; Nicola Torke: „Nebenschauplätze. Die Beat-Autorinnen"

2016
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Souveränität der Kunst", Sendung vom 11.11.2016; Nicola Torke: „Geteilte Authentizität. Werke von Marcus Steinweg und Thomas Hirschhorn"

2016
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Aporien der Musik; Sendung vom 14.10.2016; Nicola Torke: „Ein Geschmack von Metall. Zu den Metal- Performances von Malte Struck und Mark Wehrmann"

2016
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: "Die große Depression", Sendung vom 12.08.2016; Nicola Torke: „I'm too sad too tell you. Werke von Hague Yang und Bas Jan Ader"

2016
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Flucht: Trauma, Sexualität und Masse", Sendung vom 10.06.2016; Nicola Torke: „Fluchtlinien der Grausamkeit im Werk von Santiago Sierra"

2016
in: agoRadio. Beiträge zu Kultur und Politik: „Eklats des Genießens", Sendung vom 08.04.2016; Nicola Torke: „Das große Glas"

Publikationen

Publikationen (Auswahl)


2023
Spaziergang mit Steinstock. Passagen in Kunst und Unterricht. Nicola Torke: „DasDrehmoment der Tür zwischen zwei Rahmen. Die Schulen des Christoph Grau". Hrsg: Anna Lena Grau, Nicola Torke. Hamburg: Textem Verlag

2022 graphéín. Für Hans-Joachim Lenger. Nicola Torke: „fata scribunda". Hrsg: Benjamin Sprick, Harald Strauß, Nicola Torke. Hamburg: Material-Verlag, 2022 „Werk zwischen der Lehre und den Künsten. Christoph Grau" Nicola Torke: „Das Drehmoment der Tür zwischen zwei Rahmen",

2021
in: Suizid. Let's talk about it! Nicola Torke: „Das Dispositiv der Leerstelle." Hrsg.: Tatjana Ahle, Reinhard Lindner, Dirk Pörschmann, Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag, 2021

2019
in: Packstücke. Neue Arbeiten von Anna Lena Grau. Nicola Torke: „Plastische Signaturen", Nicola Torke über die Kapala-paintings; Hrsg.: Kulturstiftung Stormarn, Städt. Museum Engen. Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag, 2019

2017
in: Skulptur Projekte Münster 2017, Nicola Torke über Thomas Schütte, Gregor Schneider, John Knight, Aaram Bartholl, Monika Gintersdorfer/Knut Klaßen, Nairy Baghramian, Emeka Ogboh, Gerald Byrne, Hito Steyerl, Pierre Huyghe. Hrsg. Kasper König, Britta Peters, Marianne Wagner, Leipzig: Spector Books, 2017

2014
in: Klasse. Buch. Über die KLasse Dörte Eißfeldt, „It's a strange world", Nicola Torke über Johanna Daab; Hrsg.: Dörte Eißfeldt, Hubertus v. Amelunxen. Hochschule der Bildenden Künste, Braunschweig. Heidelberg/Berlin: Kehrer Verlag, 2014

2012
in: Loner Lover. Jan-Michel Harmening, „High Hell", Nicola Torke über das Werk von Jan-Michel Harmening. Städt. Galerie Viersen

2012-2014
Als Mitherausgeberin im Verlag Philo Fine Arts, Hamburg: Henri Bergson, Dauer und Gleichzeitigkeit. Über Einsteins Relativitätstheorie Tom Holert, Übergriffe. Zustände und Zuständigkeiten der Gegenwartskunst Michael Diers, Lars Blunck, Hans-Ullrich Obrist, Das Interview. Formen und Foren des Künstlergesprächs Beat Wyss, Renaissance als Kulturtechnik 
Peter Geimer, Derrida ist nicht zu Hause Raoul Hausmann, Dada-Wissenschaft Wolfgang Müller, Subkultur Westberlin 1979–1989. Freizeit

2010
Weißer Schimmel/You can observe a lot by watching. Sammlung Falckenberg, Hamburg. Hrsg: Nicola Torke and Christoph Grau. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010

2008
in: Re-Reading the Future. International Triennale of Contemporary Art 2008, National Gallery in Prague. Hrsg.: Milan Knizak; Nicola Torke über "Löcher". Prague: Edition Kant, 2008 
"Connecting myself with New York City", Publikation im Rahmen des Studioprojekts in der Montagehalle der HBK. Hrsg.: Barbara Straka, Nicola Torke.Hocgschule der Bildenden Künste, Braunschweig 

2007
in: HBK Katalog, volume 1+2, „YLEM". Nicola Torke über ein Studienprojekt. Hrsg.:: Barbara Straka. HBK Braunschweig 2007 
Nicola Torke, Drei Künstlerbücher, I-3: Hand , Schriften, Zeichnungen, Folien, ca. 600 S.,
leinengebunden, Unikat. Selbstverlag, Hamburg

2005
in: Don't accept mañana. „Auf Deiner Insel, Venus", Nicola Torke über das Werk von Anke Wenzel. Hrsg.: : Carola Grässlin. Braunschweiger Kunstverein 

2001
re//mir, „Beam me up Scotty!", Nicola Torkeüber das Studien- und Exkursionsprojekt St. Petersberurg-Hamburg. Hrsg.: Nicola Torke, Dimitri Pilikin. Borey Gallery, St. Petersburg, art agents gallery, Hamburg, 2001



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

Over and over and over again

Eröffnung am 24. April 2025 von 19 bis 21 Uhr

Eine performative Arbeit über den Stellenwert der Entspannung in der Gesellschaft.

The Feeling of Thinking

Mittwoch, 23. April 2025 um 16:30 Uhr

Im Rahmen der Reihe "WORTSPIELE / WSX / FORUM POSITIONEN" hält Veronika Reichl einen Online-Vortrag.

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ, kreativ und künstlerisch um gesellschaftliche Prozesse transformativ zu gestalten.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS