Hintergrund des Projektes
Ausgehend von der studentische Initiative „offenes Atelier im Haus 23“ der JVA Bremen wurde im Rahmen eines Projektes ein zusätzliches Angebot für die Langzeitinsass:innen des Hauses 23 geschaffen. Angeboten wurde ein über 10 Wochen stattfindender Kunstworkshop zum Thema Graffiti.
Neben der Möglichkeit innerhalb der gelenkten Freizeitangebote wurde dieses Angebot auch als verpflichtende Arbeitszeit von einigen Insass:innen wahrgenommen.
Projektdurchführung und Ziel
Thema des Workshops sind der technische Aufbau einer Graffiti Skizze und deren Umsetzung an der Wand. Damit einher geht eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Graffiti sowie eine persönlich begründete Positionierung innerhalb sehr unterschiedlicher Stilrichtungen.
Neben der theoretischen Vermittlung werden verschiedene Facetten dieser Kunstform dargestellt und individuelle Arbeiten zu den eigenen Themen angeregt.
Danach geht es um die praktische Umsetzung mit Sprühdosen an geeigneten Wandflächen innerhalb des Hofbereiches der JVA.
Ziel ist es, den Teilnehmer:innen Raum und Zeit für differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Ihnen soll das Erlebnis ermöglicht werden, den Prozess von skizzenhaften Anfängen bis hin zum voll ausgearbeiteten Werk an der Wand zu erleben.
Neben der Gestaltung der Wandflächen der JVA sind auch die persönliche Beschäftigung mit der eigenen Außenwirkung und der individuellen Aussage sowie der künstlerische Ausdruck eines/r jeden Teilnehmer:in zentraler Inhalt.
Die sich aus dem Projekt ergebenden Fragen wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit untersucht und im Rahmen eines Masterprojektes mit dem Ziel einer Pilotstudie weiter geführt.
Studentischer Projektleiter: Laszlo Monse
Supervisorische und wissenschaftliche Begleitung: Prof.in Friederike Gölz, HKS Ottersberg
Kooperationspartner vor Ort:
JVA Bremen, Leitung Haus 23
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!