P 2 / P 3 Auswildern

Kunstprojekt in der Stiftung Nantesbuch, Bayern

P 2 / P 3 Auswildern
Kunstprojekt in der Stiftung Nantesbuch, Bayern
zum Symposium Auswildern – Impulse aus Kunst und Natur für die Bildung
- Fachsymposium für neue Ideen in der Bildungslandschaft 4. bis 6. März 2020 -

1. Ausstellung: Wildcard
Die Verbindung von Kunst und Natur ist das zentrale Motiv der Ausstellung Wildcard, die von Studierenden der Fachbereiche FK und KS der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, in einem ortsspezifischen Forschungsprozess für das Symposium, entwickelt wird. Im und vor dem Langen Haus der Stiftung reagieren die Studierenden auf die Architektur und die Umgebung.
Sie greifen dabei mit Humor und von Fragen individueller Wertung begleitet bestehende Strukturen auf und analysieren entstehende Gegensätze wie Privat versus Öffentlich oder Stadt und Land. Experiment, Fotografie, Installation, Objekte, partizipative Interaktion, Performance, Zeichnung – der Einsatz verschiedener Medien regt zur Entdeckung mit allen Sinnen an.
Eine Ausstellung von Studierenden der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, mit
Beatrice-Isabell Berlin, Leon Louis Bohlsen, Janina Diekmann, Lea Jungmann, Kira Keune,
Clara Kramer, Hannah-Winona Kreß, Marisa Müller, Leonie Nünning und ihrer Professorin
Cony Theis.

2. Spaziergang: Into the wild
Schönheit und Gefahr sind Verbündete: Ein Spaziergang lädt ein, sich an verschiedenen Stationen im Wald und auf der Wiese mit Gegensatzpaaren auseinanderzusetzen, die aus der Verbindung von Kunst und Natur erwachsen: Ruhe versus Anstrengung, Alltag und Poesie, Freiheit oder Gefangensein. Alle künstlerischen Arbeiten berühren die Frage nach der Übernahme von Verantwortung und laden ein, sich der Verbreitung von Gedanken und Pflanzen zu nähern.

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2024 Sommersemester
01.03.2024 - 31.08.2024
Vorlesungszeit: 04.03.2024 - 05.07.2024
Vorlesungsfrei: 06.07.2024 - 15.09.2024
 
2024/25 Wintersemester
01.09.2024 - 28.02.2025
Vorlesungszeit: 16.09.2024 - 31.01.2025
Weihnachtsferien: 23.12.2024 - 
03.01.2025
Vorlesungsfrei: 01.02.2024 - 28.02.2025
 
2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass>

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent*innen

Hochschultag 1. April

01. April 2025

Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.

Chat MDF

Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Auftakte

Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Kunsttherapie und Forschung, Kunst und Theater im Sozialen ist ein Ort der Begegnung von Kunst, Theater, Therapie und wissenschaftlicher Forschung.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS