
Kunst im Maßregelvollzug
"Gefangene Geheimnisse" ist der Titel eines partizipativen Porträtprojektes mit Patient:innen in der forensischen Psychiatrie.
Forensische Patient:innen werden in speziellen Kliniken untergebracht, weil sie aufgrund einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung straffällig geworden, jedoch nur eingeschränkt oder gar nicht schuldfähig sind. Menschen, die in forensischen Kliniken leben, sind im Allgemeinen aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit ausgegrenzt.
Ziel des Projektes "Gefangene Geheimnisse" ist die Entwicklung künstlerischer Arbeiten, die diese Menschen - zunächst im Kunstkontext - sichtbar werden läßt.
Gefangene Geheimnisse startete 2011 mit der Einladung des Landschaftsverbands Rheinland, ein Kunstprojekt für Patient:innen im Maßregelvollzug des LVR zu entwickeln und durchzuführen. Das Projekt läuft unter dem Dach des LVR-Dezernats Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen in Kooperation mit dem LVR-Dezernat Kultur und Umwelt. Finanziell gefördert und unterstützt wurde das Anfangsprojekt von der Sozial- und Kulturstiftung des LVR.
Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter, Frau Barbara Steffens.
Gefangene Geheimisse wurde in die Abschlussarbeit der Studierenden Claudia Kohlhof im Master-Studiengang "Kunst und Theater im Sozialen." (M.A./M.F.A.) einbezogen. Als Praktikant:innen waren die Studierenden Elena Bierwirth, Katharina Raguschat, Malou Bornträger, Mariann Schäfer sowie Natja Kasprik beteiligt.
Prof.in Cony Theis wurde für das Projekt mit dem dr. hasenbaer-Preis der Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) 2015 ausgezeichnet.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!