
Die Welt verändert sich – und mit ihr auch die Anforderungen an Kunst, Bildung, Therapie und Soziale Arbeit. Die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg geht mit einem neuen, innovativen Studienmodell einen entscheidenden Schritt in die Zukunft: Der neue Bachelor Künste im Sozialen (B.A./B.F.A.)* bietet Studierenden mehr Flexibilität, Interdisziplinarität und künstlerische Freiheit.
Ein Studium, das sich anpasst – an dich und die Gesellschaft
Kunst ist kein starrer Raum – sie wächst, entwickelt sich weiter und findet neue Wege, um gesellschaftliche Prozesse zu begleiten. Deshalb bietet die HKS Ottersberg nun ein Studium, das individuelle Entwicklung in den Mittelpunkt stellt. Studierende entscheiden sich erst nach dem zweiten Semester für ihren Schwerpunkt und können sogar einen Doppelabschluss anstreben.
Fünf kreative Schwerpunkte – ein gemeinsames Ziel
Nach einer künstlerischen und wissenschaftlichen Grundausbildung wählen Studierende aus fünf Schwerpunkten, die sich zwischen künstlerischer Praxis, gesellschaftlicher Verantwortung und kreativem Ausdruck bewegen:
✔ Kunsttherapie – Kreative Prozesse für persönliches Wachstum & Resilienzförderung
✔ Freie Kunst – Experimentieren & künstlerische Perspektiven in die Gegenwartskultur einbringen
✔ Kreatives Schreiben als Soziale Praxis – Worte als soziale Kraft nutzen & schreibend Dialoge gestalten
✔ Performative Künste – Tanz- & Theaterpädagogik – Bewegung & Performance als transformatorische gesellschaftliche Kraft entwickeln
✔ Soziale Arbeit – Kreativität für gesellschaftlichen Wandel & soziale Gestaltungsprozesse
Ländlich studieren – urban agieren
Kunst braucht Raum – und den bietet die HKS Ottersberg. Mitten in der Natur gelegen, bietet der Campus den idealen Ort für kreative Entfaltung, Experimente und künstlerische Forschung. Gleichzeitig eröffnet die Nähe zu Bremen und Hamburg beste Möglichkeiten für Kooperationen, Praxisprojekte und kulturelles Networking.
Weitere Informationen sind in Kürze auf der Website sowie auf dem Instagram-Kanal @HKSOttersberg verfügbar.
*vorbehaltlich der positiven Akkreditierung ab dem Wintersemester 25/26
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Eröffnung am 01. April 2025 um 19 Uhr
In der ersten Ausstellung der Reihe "Blooming roots" werden Arbeiten von Studierenden aus dem Aktzeichenkurs und dem Kurs Metallgestaltung zu sehen sein.
01. April 2025
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!