Im B2-Modul der Grundlehre treffen sich die Studierenden dienstags zum gemeinsamen Arbeiten in wechselnden Gruppen. Zwei Themenfelder werden parallel erforscht, begleitet von jeweils zwei Professor:innen. Über fünf Wochen hinweg entstehen so künstlerische Prozesse im Dialog – zwischen Personen, Materialien und Bedeutungen.
Beim letzten Treffen entstand eine besondere Form der künstlerischen Resonanz: Ausgangspunkt war das Gedicht „An die Orange" von Francisca Stoecklin. Nach einer gemeinsamen Lesung schrieben die Studierenden eigene Resonanzgedichte – poetische Antworten auf die Verse, die zuvor gehört wurden. Einige dieser Texte wurden in der Gruppe vorgetragen und geteilt.
Im Anschluss führte die Gruppe in eine performative Auseinandersetzung mit der Orange: Es wurde getanzt, improvisiert, experimentiert – ein „Tango mit einer Orange". Zum Abschluss erhielten die Orangen Tätowierungen, Spuren, Zeichen – sichtbare Ergebnisse eines prozesshaften künstlerischen Forschens.
Das B2-Modul schafft Raum für gemeinsames künstlerisches Handeln, für Erfahrung, Resonanz und Beziehung. Es verbindet das eigene Tun mit dem Wahrnehmen, das Individuelle mit dem Kollektiven – und öffnet einen Erfahrungsraum, in dem Kunst und Soziales sich wechselseitig berühren.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Nina Koch, Jule Münch
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
20. November um 18 Uhr
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet ihre dritte Vorlesung in der Reihe "Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation".
Nächster Termin: 20. November 2025
Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet wieder eine Ringvorlesung, bei der sich an 7 Terminen mit dem Thema "Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation" auseinandergesetzt wird.
Im B2-Modul der Grundlehre treffen sich die Studierenden dienstags zum gemeinsamen Arbeiten in wechselnden Gruppen. Zwei Themenfelder werden parallel erforscht, begleitet von jeweils zwei Professor:innen.
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de