#digiarthe

Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation

Nächster Termin: 23. Oktober 2025

Herzliche Einladung!
#digiarthe, die Arbeitsgruppe im WFKT zum Thema „Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation" veranstaltet im Wise25/26 eine öffentliche Ringvorlesung:

Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation

7 Termine vom 23.10.2025 bis 22.01.2026
jeweils von 18 - 19:30 Uhr

onlinezoom link:
https://hks-ottersberg.zoom.us/j/68257606313?pwd=3wmPNpwbiU78CbvwWdBKJ2Fbees5qz.1#success

 

Keine Anmeldung erforderlich.

Wir möchten mit unseren Referent:innen in unterschiedliche digitale Räume eintreten und aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen miteinander betrachten. Die Programmübersicht finden Sie anbei sowie auf unserer Homepage.

https://www.digiarthe.org/veranstaltungen

http://wfkt.de/forschung/arbeitsgruppen/digiarthe/#digiarthe

auf discord:
https://discord.gg/MNFrc52a

Wir freuen uns auf viele Teilnehmende!
Die #digiarthe Arbeitsgruppe

 

Programm

- 23.10.2025: "Mensch-Sein im Zeitalter Künstlerischer Intelligenz"
   Referent:in: Prof. Dr. Ziad Mahayni, Hochschule Karlsruhe
   Moderation: Prof. Johannes Junker, HfWU Nürtingen-Geislingen

- 06.11.2025: "KI in der Kunsttherapie: Zwischen Digitaler Intervention und ethischer
   Verantwortung" & "Wer spricht da mit mir? KI als Resonanzraum des Selbst"
   Referent:innen: Alexandra Mayer (M.A.), Alumna HfWU Nürtingen-Geislingen und Viviana
   Kottmann, Studierende HfWU Nürtingen-Geislingen
   Moderation: Prof.in Ch. Ganter-Argast, HfWU Nürtingen-Geislingen

- 20.11.2025: "Die Relevanz onlinebasierter Kunsttherapie"
   Referent:in: Dr. Renate Oepen mit Studierenden, Alanus Hochschule für Kunst und
   Gesellschaft
   Moderation: Prof.in Eva Paul, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

- 04.12.2025: "Online ist anders. Na und? Kunsttherapie im virtuellen Raum neu denken" 
  Referent:in:  Franziska van Ngyuen, Alumna Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg 
  Moderation:  Prof. Dr. Marc Schipper und Prof.in Dr. Gabriele Schmid, Hochschule für Künste im
  Sozialen, Ottersberg

- 18.12.2025: "Die persönliche und erweiterte Stimme - Möglichkeiten und Grenzen der
   Verwendung von Stimm-Effektgeräten in der Musiktherapie"
   Referent:in:  Cleo Steinberger, Alumna Hochschule für Musik und Theater Hamburg
   Moderation:  Prof.in Dr. Karin Holzwarth, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

- 08.01.2026: "From Studio to Screen: Dance Movement Therapy in the Digital Age - Exploring
   Practice, Research, and Future Directions"
   Referent:in:  Michelle Campbell-Aždajić
   Moderation:  Prof. Dr. Fabian Chyle-Silvestri, SRH Heidelberg

- 22.01.2026: "Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen
   Ethik und Innovation" - Abschlusspanel
   u.a. mit Dr. Christian Stein, Prof. Michael von Aster, Prof. Dr. Stefan Mainka
   Moderation:  Prof.in Dr. Gabriele Schmid, Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg

Diese Seite mit Freunden teilen:

Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemester
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 30.01.2026
Vorlesungsfrei: 31.01.2026 - 01.03.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 02.01.2026
 
2026 Sommersemester
01.03.2026 - 31.08.2026
Vorlesungszeit: 02.03.2026 - 03.06.2026 
Vorlesungsfrei: 04.06.2026 - 31.08.2026 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 29. Oktober 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Nina Koch, Jule Münch
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de

Termine nach Asprache 

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

#digiarthe

Nächster Termin: 23. Oktober 2025

Die Arbeitsgruppe #digiarthe veranstaltet wieder eine Ringvorlesung, bei der sich an 7 Terminen mit dem Thema "Wie wollen wir werden? Die Zukunft der Künstlerischen Therapien zwischen Ethik und Innovation" auseinandergesetzt wird.

Sta(tt)dt Gefühle

11. Oktober bis 08. November 2025

Eine studentische Ausstellung von Maria Leutnant und Zhiyi Cai.

Artivism

Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.

Beziehungsweisen Worpswede

Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ und kreativ und gestaltet gesellschaftliche Prozesse transformativ.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

HKS auf Instagram

HKS auf Tiktok

HKS auf Youtube

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS