© Wenke Wollschläger

Die Hochschule für Künste im Sozialen

Die Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst. Europaweit gehört sie zu den bedeutenden Ausbildungsstätten im Bereich der Kunsttherapie. Die HKS Ottersberg versteht sich als Ort künstlerischer, sozialer und wissenschaftlich fundierter Bildung, Forschung und Praxisentwicklung.

Aktuell bietet die Hochschule einen interdisziplinären Bachelorstudiengang mit dem Titel „Künste im Sozialen" (B.A./B.F.A.) an. Dieser vereint künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftsorientierte Inhalte und ermöglicht nach einem gemeinsamen Basisstudium die Wahl zwischen verschiedenen Studienschwerpunkten: Freie Bildende Kunst, Kunsttherapie, Kreatives Schreiben als soziale Praxis, Soziale Arbeit sowie Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik. Auch ein Doppelabschluss ist möglich. Die Studienstruktur fördert individuelle Schwerpunkte und fachliche Vernetzung in kleinen Studiengruppen und einer praxisnahen Lernumgebung.

Ergänzt wird das Angebot durch den forschungsorientierten Masterstudiengang „Arts and Community" (M.A./M.F.A.), der auf künstlerische, kunsttherapeutische und gesellschaftliche Projektarbeit in sozialen Feldern ausgerichtet ist. Das Studium kann einjährig in Vollzeit oder zweijährig berufsbegleitend absolviert werden. Im Mittelpunkt steht ein selbst entwickeltes Projektvorhaben, das künstlerisch und wissenschaftlich begleitet wird. Der Studiengang richtet sich an Absolvent:innen aus den Bereichen Kunsttherapie, Kunstpädagogik, Soziale Arbeit, Theaterpädagogik sowie an bildende oder performative Künstler:innen mit Interesse an gesellschaftlich relevanter Praxis und Forschung.

Die Studienangebote der HKS basieren auf einem interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz. Sie fördern ästhetische, soziale und reflexive Kompetenzen und zielen darauf, transformative Prozesse in sozialen, pädagogischen und kulturellen Feldern künstlerisch zu begleiten und zu gestalten. Das Forschungsprofil der Hochschule ist eng mit der Lehre verzahnt und umfasst unter anderem Themen der Gesundheitsförderung, kulturellen Teilhabe und künstlerischen Interventionen im öffentlichen Raum.

Absolvent:innen der HKS Ottersberg arbeiten in vielfältigen Praxisfeldern – etwa in Kliniken, sozialen Einrichtungen, Bildungsinstitutionen, Theatern, soziokulturellen Projekten oder als freischaffende Künstler:innen und Kunstvermittler:innen – und leisten dort einen aktiven Beitrag zur Verbindung von Kunst, Gesellschaft und individueller Entwicklung.

Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Ralf Rummel-Suhrcke
E-Mail

Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf Social Media
Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemester
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 30.01.2026
Vorlesungsfrei: 31.01.2026 - 01.03.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 02.01.2026
 
2026 Sommersemester
01.03.2026 - 31.08.2026
Vorlesungszeit: 02.03.2026 - 03.06.2026 
Vorlesungsfrei: 04.06.2026 - 31.08.2026 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 29. Oktober 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de

Termine nach Asprache 

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

job4u

12. und 13. September 2025

Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!

Chat MDF

Ausstellung vom 05.- 20. Juli 2025

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Artivism

Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.

Beziehungsweisen Worpswede

Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ und kreativ und gestaltet gesellschaftliche Prozesse transformativ.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

HKS auf Instagram

HKS auf Tiktok

HKS auf Youtube

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS