Funktion
Professur für Praxisorientierte Kultursoziologie, Akad. Hochschulleitung und Geschäftsführung
Schwerpunkt
Kultursoziologie und Kulturmanagement
Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:
mittwochs 12-13.30 Uhr
Ausbildung und berufliche Stationen
Seit Mai 2009
Professur für Kultursoziologie an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg
2005-2009
Designgeschichte, Kunstwissenschaft und Kulturmanagement an der Hochschule für Künste Bremen, Universität Bremen und an der Universität Wuppertal
2003-2004
Leitung Kulturinstitut der Stadt Braunschweig
Seit 2003
Lehraufträge für Designgeschichte, Kunstwissenschaft und Kulturmanagement an der Hochschule für Künste Bremen (bis 2009) und an der Universität Bremen
2002/03
Designtheorie und Kulturwissenschaft an der Hochschule für Künste Bremen und Universität Bremen
2002
Mitgründung von "Architop. Bremer Institut für Architektur, Kunst und städtische Kultur"
2001
Promotion zum Dr. phil., Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen
- Dissertation: „Die Transformation sozial-reflexiver Momente in der modernen Gestaltung alltäglicher Dinge und Räume – Ein kritischer Beitrag zur Diskursgeschichte des Design"
2000
Recherchen im Siemens-Archiv, München, und im Bundesarchiv, Berlin, zu „Firmenwerbung und Propaganda im Dritten Reich", im Auftrag des Designzentrums München
1995-1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studiengang Kunstwissenschaft der Universität Bremen
- Lehre und Forschung: „Ökonomie, Kultur und Design“
1987-1989
Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Kunstgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
1989-1994
Kunst- und Kulturwissenschaft und Soziologie, Universität Bremen
1993/94
Cultural Studies, University of Birmingham/England
1995
Abschluss, Magister Artium in Kulturwissenschaft
1984-1987
Redakteur der HNA
1985/86
Schule für geistig Behinderte, Kassel
1982-1984
Volontariat Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA), Kassel
Schulabschluss
1982
Abitur an der Jacob-Grimm-Schule, Kassel
Nebenberufliche Tätigkeiten
2008/09
Beratung und Projektsteuerung: „Gartenregion Hannover 2009" für die Region Hannover
2007-2009
Wissenschaftlich-publizistische Arbeit für das Nordwestdeutsche Museum für IndustrieKultur Delmenhorst und die Metropolregion Bremen/Oldenburg
Seit 2006
Vortragstätigkeiten zu Positionen der zeitgenössischen Kunst, zu Fragen der Design- und Alltagskultur-Entwicklung und weiteren ästhetischen Feldern
2000-2003
Kunst- und Designvermittlung (Führungen) im Design Zentrum Bremen und im Wilhelm Wagenfeld Haus
1996-2003
Kulturelle Bildungsarbeit, wissenschaftliche und kirchliche Träger
1994-1997
Betreuer im AWO-Jugendhaus, Bremen
1989-1995
Kulturjournalist, norddeutsche Tageszeitungen
1988-1993
Redaktionsvertretungen HNA, Kassel
2007
Projektleitung „Leben! Paula Modersohn-Becker in Worpswede“ – Ausstellungen zum 100. Todestag
2004-2006
Projektleitung „Jahrhundertschritt 05“ – Jubiläum 100 Jahre Landesausstellung der Stadt Oldenburg
2000-2002
Projektbezogene Anstellungen am Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
- Erarbeitung eines musealen Sammlungskonzeptes für den Bereich Alltagskultur/Design des 20. und 21. Jahrhunderts
- Kurator von „die 60er – Positionen des Design“
- Kurator von „Architektur in Bremen 1950-2000“, in Kooperation mit Architop und der HfK Bremen
1997/98
Konzeption und Realisierung der Ausstellung „Die Straße“, in Kooperation der Universität Bremen mit dem Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Gesellschaftliche Design-Repräsentanz im Diskurs der sozial-ästhetischen Form, in: Das Design der Gesellschaft, hrsg. von Stephan Moebius und Sophia Prinz, transcript Verlag Bielefeld 2012
Repräsentanz und Vermittlung von Design im Prozess ästhetischer Transformationen der Gesellschaft, in: Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, hrsg. von Lutz Hieber und Stephan Moebius, transcript Verlag Bielefeld 2011
Route der Industriekultur im Nordwesten (bearbeitet für die Metropolregion Bremen/Oldenburg), Isensee Verlag Oldenburg 2009
Siemens Industrial Design. 100 Jahre Kontinuität im Wandel (dt./engl., gemeinsam mit Christoph A. Hoesch, Julius Lengert), hrsg. vom Design Zentrum München, Hatje Cantz Verlag Ostfildern 2006
Vision.Stadt. Projekte zur Stadtentwicklung Oldenburgs und der Wettbewerb ‚Leuchtzeichen’ (hrsg. gemeinsam mit Frank-Egon Pantel), Isensee Verlag Oldenburg 2005
Die Transformation sozial-reflexiver Momente in der modernen Gestaltung alltäglicher Dinge und Räume – Ein kritischer Beitrag zur Diskursgeschichte des Design, Dissertation, Online-Publikation, Die Deutsche Bibliothek 2001, http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963158422
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Eröffnung am 24. April 2025 von 19 bis 21 Uhr
Eine performative Arbeit über den Stellenwert der Entspannung in der Gesellschaft.
Mittwoch, 23. April 2025 um 16:30 Uhr
Im Rahmen der Reihe "WORTSPIELE / WSX / FORUM POSITIONEN" hält Veronika Reichl einen Online-Vortrag.
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!