
Ausgangspunkt des Projekts war die Idee einer ortsbezogenen Intervention, die den Praxiseinrichtungen, dem „Jugendzentrum Emstek/Cloppenburg“ und dem „Wohnheim GPZ- Cloppenburg" ein „neues Gesicht" verleihen sollte. Die Situation zwischen den Teilnehmer:innen der Einrichtungen war zunächst angespannt, bedingt durch Vorurteile und Ängste.
Der Gemeindepark ist eine Art Bindeglied und einziger Begegnungsort. Entsprechend war sehr schnell klar, dass dieser Ort künstlerisch bespielt werden sollte. Startpunkt des Projektes war die gemeinsame Erschließung des Gemeindeparks. Dabei wurden Fragen nach der Funktion und Wertigkeit des Gewerbeparks hin und her bewegt. Nach der ersten örtlichen Bestandsaufnahme begann das Projekt mit der gemeinsamen künstlerischen Arbeit, welche dem Gesagten eine Form geben sollte.
Das Projekt wurde bereichert durch die Arbeit von Lerke Mai, Studentin des Studiengangs Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik, die das Projekt begleitete. Sie verarbeitete die Erfahrungen und Projektergebnisse im Rahmen ihrer Bachelorarbeit „Künstlerische Intervention als Vermittlungsinstrument im Kontext eines inklusiven Projektes".
Projektthema:
Seit dem 21.10.2015 findet das inklusive Projekt in Emstek/Cloppenburg im Jugendzentrum statt. Während der Öffnungszeiten des offenen Jugendtreffs arbeiten Jugendliche und Bewohner:innen aus dem nahe gelegenen Wohnheim des GPZ-Gemeindepsychiatrisches Zentrum Cloppenburg gemeinsam an einer Skulptur für den Gemeindepark in Emstek.
Projektlaufzeit:
Seit 21.10.2015
Zielorientierung:
Ziel des Projekts ist es, die Zielgruppen der beteiligten Praxiseinrichtungen füreinander zu sensibilisieren und ästhetische und nachhaltige Begegnungsmomente fernab vom Klischee „Psychos“ oder Rebellen" zu ermöglichen. Den Teilnehmer:innen wurde ein künstlerischer Freiraum eröffnet, der dazu anregen sollte, miteinander kreativ tätig zu werden, sich gegenseitig zu unterstützen und vor allem durch und über das Tun in Kontakt zu treten. Entsprechend zielen die künstlerischen Interventionen im Projekt auf eine dosierte Auflösung von Vorurteilen, Ängsten und übermäßigen (Selbst-)Erwartungen. Vielmehr sollen ideale Bedingungen miteinander geschaffen werden, die es ermöglichen sich offen und wertschätzend im Gemeindepark begegnen zu können – auch zukünftig.
Teilnehmer:innen (inkl. spezifische Zielgruppe):
Teilnehmer:innen des Projektes waren Mitglieder des Jugendzentrums Emstek/Cloppenburg und des Wohnheims des GPZ-Gemeindepsychiatrisches Zentrum Cloppenburg (http://www.gpz-cloppenburg.de/)
Angaben zur Durchführung:
Für die künstlerische Arbeit wird Abfallmaterial, Schrott verwendet, was von den Teilnehmer:innen vor Ort (u.a. am Schrottplatz) selbst gesammelt wurde. Der Aufbau der Figur wurde jeweils Schritt für Schritt gemeinsam geplant. In der bisherigen Projektzeit wurde hauptsächlich geschweißt, gelötet, geschraubt, und im Sinne des „upcyclings“ auch alte Verkehrsschilder neu gestaltet. Zum festen Bestandteil des Projektes gehört es - nach der künstlerischen Arbeit - gemeinsam Essen zuzubereiten und miteinander zu essen. Der runden Tisch des Jugendtreffs stellt für alle eine große Wichtigkeit dar, er verbindet und lädt ein.
Kooperationspartner:
Jugendzentrums Emstek
Clemens-August-Str.2 a
49685 Emstek
und
GPZ-Gemeindepsychiatrisches Zentrum Cloppenburg
Soestenstraße 18
49661 Cloppenburg
www.gpz-cloppenburg.de/
Projektleiter:in: Sara Schwienbacher (wissenschaftliche Mitarbeiterin auch im Projekt „Inklusion und künstlerische Praxis“)
Mitarbeiterin: Lerke Mai, Studierende im Studiengang Kunst im Sozialen. Kunsttherapie und Kunstpädagogik
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!