Hintergrund:
Seit Oktober 2013 gehört die Kunsttherapie in Gruppen als spezifisches Therapieverfahren zum erweiterten therapeutischen Angebot innerhalb der multimodalen Schmerztherapie in der Paracelsus-Klinik Bremen. Hier stellt sie den Patient:innen Möglichkeiten bereit, ihrem gegenwärtigen Erleben im Umgang mit dem individuellen Schmerz, aber auch erinnerten Erlebnissen oder zukunftsbezogenen Wünschen, einen bildhaften bzw. körperbezogenen Ausdruck zu verleihen. Ab 2016 erweitert sich das Angebot optional durch die theatertherapeutische Gruppenarbeit.
Zielorientierung:
Künstlerische Therapien in Gruppen als Kurzintervention zielen im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie auf die Unterstützung und Erweiterung des individuellen Ausdruckrepertoires durch den Einsatz des bildnerisch-künstlerischen Gestaltens sowie durch theatrale Ausdrucksformen. Zugleich ermöglichen sie, durch die Aktivierung von Ressourcen im künstlerischen Tun, die gemeinsame Erkundung und Erprobung neuer Perspektiven im Hinblick auf die Schmerzverarbeitung.
Einzelne Ziele der künstlerischen Therapien sind:
Interventionsmethoden:
Künstlerische Therapien im Gruppensetting bieten ein breites Spektrum an Interventionen; dazu gehören u.a.:
Weitere Entwicklung & Forschungsinhalte:
Die Angebote im Bereich der künstlerischen Therapien werden begleitend zu Forschungszwecken dokumentiert, reflektiert und ausgewertet. Ein Forschungsvorhaben als Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg und der Paracelsus-Klinik Bremen ist in Entwicklung. Dieses soll sich aktuellen Fragen zum spezifischen Potenzial sowie zur Wirksamkeit von künstlerischen Therapien (speziell Kunst- und Theatertherapie) in der multimodalen Schmerztherapie widmen.
Projektteam der HKS Ottersberg:
Prof. Friederike Gölz, friederike.gölz@hks-ottersberg.de
Prof. Dr. Constanze Schulze, c.schulze@hks-ottersberg.de
Simone Klees, Stipendiatin, simone.klees@hks-ottersberg.de
Susanne Hermes, Studentische Mitarbeiterin, Susanne.Hermes@studi.hks-ottersberg.de
Kooperationspartner:
Paracelsus-Klinik Bremen
Department Schmerzmedizin
In der Vahr 65
28329 Bremen
www.paracelsus-kliniken.de
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
01. April 2025
Am 01. April 2025 ist es wieder soweit! Wir öffnen die Hochschultüren und laden Euch herzlich dazu ein, uns zu besuchen und euch über ein Studium an der HKS Ottersberg zu informieren.
Eröffnung: 08. März 2025 um 18 Uhr
Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Ein Projekt, in dem verschiedene Ausstellungsformate erprobt sowie die eigenen Arbeiten inszeniert und diskutiert werden.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!