
Die Narrative Recherche ist eine künstlerische Technik, mit der das Theater Gesellschaft befragt, indem es Perspektiven und Narrationen der beteiligten Akteur:innen sammelt. Es entsteht ein Mosaik aus unterschiedlichen Perspektiven und Narrativen, das zu einer künstlerischen Form zusammengeführt wird.
Diese künstlerische Methode der Narrativen Recherche lässt sich auch in spezifischen gesellschaftlichen-sozialen Gruppen wie Organisationen oder Unternehmen anwenden. Das Storytelling, der gemeinsame Blick auf das Ganze, wird dabei nicht hierarchisch von oben erzählt, sondern stellt einen gemeinsamen kommunikativen Prozess unterschiedlichster Einzelperspektiven dar.
Das Seminar "Narrative Recherche" wird geleitet von Michael Uhl (www.michaeluhl.com). In den Semestern werden verschiedene Fragestellungen angewandt. Rechercheraum war dabei jeweils der Flecken Ottersberg – Standort und sozialer Bezugspunkt der Hochschule.
Zentraler Ausgangspunkt ist die Frage nach dem gesellschaftlichen „Wir": wer ist gemeint, wenn wir von „Wir" sprechen? Wen schließen wir ein? Wen grenzen wir aus? Wer prägt die jeweiligen Erzählungen und Vorstellungen vom „Wir"? Wer also ist „Wir"?
Die Studierenden gingen dieser Frage auch durch eigene Feldrecherchen in Ottersberg nach. Aus den Begegnungen und Gesprächen mit der Bevölkerung entstanden in Kleingruppenarbeit künstlerische Arbeiten.
Kern finden
Von: Alice Goinar, Johannes Herrmann, Laura Hoffmann, Yuhan Sun
Was bedeutet Wir? Inwiefern ist Ottersberg vernetzt?
Von: Anna Benthien, Lara Grätsch, Maya-Luna Ohl, Laurin Rasper
Präsentation [PDF]
Wer ist Wir?
Von: Ray Asholt, Inga Bruns, Lennart Hertlein, Hannah Meiers
Narrative Recherche SoSe22
Von: Jenny Matull, Katharina Schneider, Irina Schröder-Fröhlich
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Eröffnung am 01. April 2025 um 19 Uhr
In der ersten Ausstellung der Reihe "Blooming roots" werden Arbeiten von Studierenden aus dem Aktzeichenkurs und dem Kurs Metallgestaltung zu sehen sein.
01. April 2025
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.
Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de
Besuchen Sie uns auch auf facebook!